Mehnert / Pétursson / Hoffmann | Experimentalphonetik in Europa | Buch | 978-3-95908-084-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 85, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Studientexte zur Sprachkommunikation

Mehnert / Pétursson / Hoffmann

Experimentalphonetik in Europa

Institute, Wissenschaftler, Leistungen. Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95908-084-2
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH

Institute, Wissenschaftler, Leistungen. Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, Band 85, 200 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Studientexte zur Sprachkommunikation

ISBN: 978-3-95908-084-2
Verlag: TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH


Die historische akustisch-phonetische Sammlung (HAPS) der Technischen Universität Dresden repräsentiert die Geschichte der Experimentalphonetik und Sprachtechnologie vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Einzug des Computers in die Sprachverarbeitung. Durch ihre Exponate belegt sie besonders die Entwicklung an den Standorten Berlin, Hamburg und Dresden, die durch jeweils einen der drei Autoren dieses Bandes vertreten sind.
Dieses Buch ist ein Teil der Gesamtdokumentation der Sammlung und soll als Ergänzung des Sammlungskatalogs verstanden werden, von dem der erste Teil - Historische phonetische Geräte - bereits 2012 erschienenen ist. Es soll die Frage beantworten, wer im gleichen Zeitraum die Wissenschaftler an den Universitäten in den sprachwissenschaftlichen, phonetischen und angrenzenden Fächern waren und wer die übrigen Fachleute in den Laboratorien und Werkstätten, die mit Fleiß und großem Geschick Apparate für das sich so rasant vergrößernde Fachgebiet entwickelten und fertigten.
In einem ersten Kapitel werden die damalige wissenschaftliche Situation an den Universitäten und die politischen Randbedingungen in das Thema einbezogen. Im zweiten Kapitel sind 33 Biografien von ausgewählten Wissenschaftlern aus den europäischen Zentren, in denen die Experimentalphonetik aufgebaut und betrieben wurde, beschrieben. Im dritten Kapitel werden 88 Wissenschaftler, Techniker und Unternehmer aufgeführt, die als Namensgeber für Geräte bekannt geworden sind, die einen großen Einfluss auf das neu entstandene Fachgebiet der Experimentalphonetik und der frühen Sprachtechnologie ausgeübt haben.

Mehnert / Pétursson / Hoffmann Experimentalphonetik in Europa jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.