E-Book, Deutsch, 421 Seiten
Meier / Blum Logiken der Macht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8288-7044-4
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Politik und wie man sie beherrscht
E-Book, Deutsch, 421 Seiten
ISBN: 978-3-8288-7044-4
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dominik Meier ist Inhaber und Geschäftsführer der 1997 mit Constanze Miller gegründeten strategischen Politikberatung Miller & Meier Consulting. Seit Gründung der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V. (de'ge'pol) im Jahr 2002 ist Dominik Meier deren Vorsitzender. Dominik Meier ist zudem Vice President der Public Affairs Community of Europe (PACE), Mitglied im Beirat von Transparency International Deutschland e.V. sowie im Beirat des Travel Industry Clubs e.V. und Redaktionsmitglied des Online-Journals "Political Science Applied". Schwerpunkte seiner Arbeit sind strategische Positionierungsberatung und Lobbying Leadership TM sowie Fragen der Ethik, Transparenz und Qualitätssicherung in der Politikberatung. Zu diesen Themenfeldern hält er regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Beiträge in Tageszeiten, Fachzeitschriften und Sammelbänden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abbildungen;8
3;0 Einleitung;10
3.1;0.1 Vorrede;10
3.2;0.2 Struktur und Inhalt;12
3.3;0.3 Methode;16
4;1 Das Wesen der Macht;20
4.1;1.1 Definitorische Annäherung;20
4.2;1.2 Grundprinzipien der Macht;37
4.2.1;(1) Moralische Neutralität der Macht;40
4.2.2;(2) Dialektisches Verhältnis der Macht zur Freiheit;43
4.2.3;(3) Omnipräsenz der Macht;47
4.2.4;(4) Natürliches Streben des Menschen nach Ausweitung und Intensivierung von Macht;49
4.2.5;(5) Grundlage der Macht in der Verletzungsoffenheit und im Bedürfnischarakter des Menschen;52
4.2.6;(6) Machbarkeit von Macht;54
4.2.7;(7) Institutionalisierbarkeit von Macht;55
4.3;1.3 Mensch, Macht und Geschichte – die Anschlussfragen;60
5;2 Die Konkretionen der Macht;74
5.1;2.1 Machtformen;74
5.2;2.2 Macht und Symbolik;87
5.3;2.3 Machtfelder;101
5.3.1;2.3.1 Religion;109
5.3.2;2.3.2 Das ökonomische Machtfeld;118
5.3.3;2.3.3 Das politische Machtfeld;142
5.4;2.4 Das Gemeinwohl;148
5.4.1;(1) Einhaltung demokratischer Fairness und Rechtsstaatlichkeit;168
5.4.2;(2) Wahrung des politischen Grundkonsenses;169
5.4.3;(3) Anerkennung der Deutungshorizonte der verschiedenen Interessenformationen;169
5.4.4;(4) Ausnahmeregel: Zulässige Einschränkungen der Legitimitätsbedingungen;172
5.5;2.5 Die Vektoren politischer Macht;173
5.5.1;2.5.1 Herrschaftskompetenz und Schulung;177
5.5.2;2.5.2 Herrschaftswissen und Strategie;193
5.5.3;2.5.3 Herrschaftsinstrumente und Organisation;245
5.5.4;2.5.4 Die Beherrschung der Machtvektoren: homo consultandus und homo consultans;271
6;3 Die Praxis der Macht;276
6.1;3.1 Das Macht-Schach-Modell;280
6.1.1;(1) Das Brett verstehen;281
6.1.2;(2) Die Positionen lesen;283
6.1.3;(3) Die Partieführung übernehmen;284
6.2;3.2 Befähigen;286
6.2.1;3.2.1 Politische Logik;287
6.2.2;3.2.2 Politische Sprache;298
6.2.3;3.2.3 Politisches Ethos;305
6.2.4;3.2.4 Die Werkzeuge und Techniken der Befähigung;312
6.3;3.3 Verdichten;317
6.3.1;3.3.1 Das Vier-Phasen-Modell;318
6.3.1.1;Phase (1) Monitoring und Intelligence;318
6.3.1.2;Phase (2) Arena-Analyse, Stakeholder-Identifikation und Themen-Identifikation;324
6.3.1.3;Phase (3) Stakeholder-Mapping, Netzwerkanalyse, Risk Assessment, Szenarioanalyse;328
6.3.1.4;Phase (4) Strategiebildung;338
6.3.2;3.3.2 Die Werkzeuge und Techniken der Verdichtung;345
6.4;3.4 Gestalten;350
6.5;3.5 Global Governmental Relations;356
6.6;3.6 Schlussbemerkungen;365
7;4 Literatur;368
7.1;4.1 Fachliteratur;368
7.2;4.2 Sonstige Quellen;407
8;5 Index;412
8.1;5.1 Sachindex;412
9;Danksagung;420




