Buch, Deutsch, Band 70, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 526 g
Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im Südmeere / Øen i Sydhavet im Dialog mit J. G. Schnabels Insel Felsenburg
Buch, Deutsch, Band 70, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 526 g
Reihe: Beiträge zur nordischen Philologie
ISBN: 978-3-7720-8760-8
Verlag: Francke
Mit seinem zweisprachigen Roman gestaltete Oehlenschläger auf der Basis von Schnabels Insel Felsenburg ein völlig neues Werk. Durch die Fülle von Reflexionen, Prätexten, Zitaten, lyrischen Einlagen, Novellen sowie dem Einbezug von Schnabels zentralen Strukturen und Hauptfiguren entstand ein vielschichtiger und dynamischer Text, der aber bisher beim Lesepublikum und in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden hat. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet anhand von Bachtins und Kristevas Polyphonie- und Intertextualitätstheorien die Mehrstimmigkeit und Vielfalt des Romans, wobei die Zweisprachigkeit ebenso einbezogen wird wie die verschiedenen Fassungen, die von der Erstausgabe teilweise stark abweichen. Detaillierte Analysen zeigen, dass der Roman zu seiner Zeit neuartige literarische Verfahren für die Textproduktion fruchtbar machte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Dank
1 Einleitung
2 Die wunderlichen Fata und die Inseln im Südmeere: Grundzüge
3 Polyphone Textgestalt
4 Die Spuren der Prätexte
5 Funktionen der Kunst in einer Biographie: Cyrillo de Valaro
6 Personenkonstruktionen: Weibliche und männliche Stimmen
7 Schauplätze
8 Schauspiele im Text
9 Schlussbemerkungen
Abstract und Keywords
Abbildungsverzeichnis
Siglen und Kürzel
Literaturverzeichnis
Personenregister




