Meier | Medienerziehung in Ganztagsschulen | Buch | 978-3-946109-13-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 112 Seiten

Reihe: Ganztagsschule in Theorie in Praxis

Meier

Medienerziehung in Ganztagsschulen

Am Beispiel von Grundschulen im Landkreis Wunsiedel
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-946109-13-6
Verlag: AfGmedia

Am Beispiel von Grundschulen im Landkreis Wunsiedel

Buch, Deutsch, Band 1, 112 Seiten

Reihe: Ganztagsschule in Theorie in Praxis

ISBN: 978-3-946109-13-6
Verlag: AfGmedia


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Frage, welchen Stellenwert Medienerziehung an deutschen Grundschulen hat. Dies dient als Grund- und Ausgangslage für die folgenden beiden Forschungsfragen:
Es soll analysiert werden, wie das ›Mehr an Zeit‹ in Ganztagsschulen für digitale Medien und Medienprojekte genutzt wird. Schließlich wird untersucht, ob ländliche Regionen, wie in der Literatur vielfach dargestellt, bezüglich der Medienerziehung in Ganztagsschulen im Nachteil sind. Dies wird anhand eines Fallbeispiels erörtert.

Das Ziel der Arbeit ist es somit, die Bedeutung der Medien in Grundschulen und explizit in Ganztagsschulen zu betrachten und darzulegen, welche Chancen und Risiken es diesbezüglich in ländlichen Regionen gibt, die besonders stark vom demografischen Wandel betroffen sind. Generelle Informationen über die Mediennutzung von Kindern und über Ganztagsschulen beziehen sich auf ganz Deutschland, im Detail wird hier jedoch auf die Situation in Bayern eingegangen.

Meier Medienerziehung in Ganztagsschulen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrer, Pädagogen, Erziehungswissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Fragestellungen 8
Methoden 9
Aufbau der Arbeit 10
Grundlagen
1.1_ Der Begriff ›Ganztagsschule‹ 11
Offene Ganztagsschulen | Gebundene Ganztagsschulen | Weitere Formen
1.2_ Medienbegriffe 13
Medienerziehung und Mediensozialisation | Neue Medien | Web 2.0
2_ Web 2.0 – Bedeutung von neuen Medien in der heutigen
Gesellschaft
2.1_ Mediennutzungsverhalten von Kindern 18
Motive | Frühe Mediensozialisation | BITKOM- und KIM-Studie | Gerätenutzung |
Online-Aktivitäten | Freizeitaktivitäten und Stellenwert der Medienangebote |
Risiken und Chancen der Mediennutzung | Zwischenfazit
2.2_ Vermittlung von Medienkompetenz als Erziehungsaufgabe 26
Frühe schulische Medienerziehung | Anforderungen des Kultusministeriums |
Aufgabenfelder der Medienerziehung | Hindernisse in der Medienerziehung |
Medienerziehung in Schulen | Querschnittsthema versus eigenes Fach
3_ Aktuelle Diskussion um Ganztagsschulen
3.1_ Vor- und Nachteile des Konzepts 40
Erweiterte Möglichkeiten | Pädagogische und gesellschaftliche Argumente |
Erwartungen und Realität | Weitere Vor- und Nachteile | Ergebnisse von StEG |
Zwischenfazit
3.2_ Mehr Zeit für mehr Medien 47
›Pull-Strategie‹ | Potenziale und Möglichkeiten für Medienerziehung
4_ Die Situation der Ganztagsschulen in ländlichen Regionen
am Beispiel des Landkreises Wunsiedel (Oberfranken)
4.1_ Medienerziehung in Ganztagsschulen aus Sicht der Akteure 56
Finanzieller Bedarf und Infrastruktur | Positionen zur Medienerziehung in der
Grundschule | Haltungen zum Ausbau von Ganztagsangeboten |
Zwischenfazit
4.2_ Zukunftsprognose im Rahmen des demografischen Wandels 62
Schülerzahlen und Bevölkerungsentwicklung | Standortattraktivität | Zukunft
der Ganztagsschulen
Resümee 67
Literatur- und Quellenverzeichnis 71
Anhang: Expertengespräche 79



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.