Buch, Deutsch, Band 26, 40 Seiten, GEH, Format (B × H): 180 mm x 297 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Die Mark Brandenburg
Bodenschätze für Gewerbe und Industrie
Buch, Deutsch, Band 26, 40 Seiten, GEH, Format (B × H): 180 mm x 297 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Die Mark Brandenburg
ISBN: 978-3-910134-46-1
Verlag: Ammian Verlag
Diese Ausgabe der Mark Brandenburg wirft einen Blick unter die märkische Heide, in das brandenburgische Souterrain gewissermaßen. Was als Exkurs in die märkische Geologie erscheint, entpuppt sich als eine Sondage in die Geschichte der heimischen Grundstoffindustrie. Spätestens seit der frühen Neuzeit waren alle wesentlichen märkischen Vorkommen nutzbarer Grundstoffe bekannt: Raseneisenerz, Kalkstein, Alaun, Ton, Gips, Braunkohle, Torf, Kies und Sand, vereinzelt sogar Bernstein.
Zielgruppe
an der Geschichte Brandenburgs Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Peter Meier:
Bodenschätze der Mark – ein geologischer Überblick,
Astrid Schlegel:
Estrich, Stuck und Düngemittel – Die Gipsvorkommen bei Sperenberg,
Eva Köhler:
Museumspark Rüdersdorf – Spuren im Kalk,
Jürgen Bartholomäus:
Heute steht nur noch die "Louise",
Matthias Frotscher:
Früher Eisenguß in Lauchhammer,
Gerd Reichmuth:
Raseneisenerz aus der Spreeniederung bei Peitz,
Wolfgang Firl:
Ziegel aus Glindow im Havelland,
Monika Dittmar:
Kunstsinn und Behaglichkeit – Öfen aus Veltener Ton,Astrid Schlegel:
Sand und Windbruch - Glas aus Glashütte,Reinhard Schmook:
Vom Freienwalder Alaunwerk