Meier / Wiesekopsieker | Lippe 1908-2008 | Buch | 978-3-89534-708-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1170 g

Meier / Wiesekopsieker

Lippe 1908-2008

Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89534-708-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege

Buch, Deutsch, 472 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1170 g

ISBN: 978-3-89534-708-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Aus Anlass des 100jährigen Bestehens des Lippischen Heimatbundes erscheint diese Festschrift. Mehr als 20 Historiker und weitere Fachautoren stellen aus ihrer Sicht Aspekte aus Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege in Lippe vor. Entstanden ist ein spannendes Spiegelbild der Entwicklung des letzten Jahrhunderts. Wie kein zweiter Verein kümmert sich der Lippische Heimatbund um Kultur und Tradition, um Baugestaltung und Denkmalpflege, um Umweltschutz und Landschaftspflege, um Wandern und Radwandern, um Schule, Geschichte und Volkskunde, um Mundart- und Brauchtumspflege sowie um Arbeit und Wirtschaft im ehemaligen Fürstentum und Land Lippe. Der Verband hat mehr als 12.500 Mitglieder sowie 71 Ortsvereine und verfügt damit über den höchsten Organisationsgrad in der deutschen Heimatbewegung!

Meier / Wiesekopsieker Lippe 1908-2008 jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Lipper

Weitere Infos & Material


Friedrich Brakemeier: Einführung. 100 Jahre Heimat bewahren – gestalten – geben 14
Geschichte und Protagonisten des Lippische Heimatbundes
Heide Barmeyer: Kontinuität im Wandel. Der Lippische Heimatbund – von der kaiserzeitlichen Gründung zum Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und die prägende Rolle Bernhard Eberts 21
Jürgen Hartmann: Manfred Fuhrmann – Begründer und erster Vorsitzender des Lippischen Heimatbundes 81
Roland Linde: Hans Sprenger, Heinrich Röhr und Wilhelm Süvern – die Vorsitzenden der Nachkriegszeit in biografischen Skizzen 95
Andreas Ruppert: Wilhelm Rinne – Geschäftsführer zwischen 1963 und 1998 103
Burkhard Meier: Arnold Ebert und Walter Stich – die Vorsitzenden zwischen 1966 und 2004 in biografischen Skizzen 109
Beiträge zur Geschichte der Heimatpflege
Heinrich Stiewe: Der Architekt und der Landeskonservator. Gustav Meßmann, Karl Vollpracht und die Anfänge des Heimat- und Denkmalschutzes in Lippe 125
Kurt Rohlfs: Naturschutz und Landschaftspflege 163
Imke Tappe-Pollmann: Volks- und Kinderlieder in Lippe 179
Manfrid Ehrenwerth: Lippische Volkstrachten 195
Willy Gerking: Der Heimatkundegedanke in der lippischen Volksschule 207
Jürgen Scheffler: Im 'Dienst der Heimatpflege' – Karl Meier und der Verein Alt-Lemgo 223
Stefan Wiesekopsieker: Bilder für lippische Schulen – ein Beitrag zur Unterstützung heimischer Künstler und zum Denkmalschutz 243
Annette Fischer: Typisch lippisch!? – Zur Konstruktion einer regionalen Identität 259
Lothar Albertin: Die kommunale Neugliederung – eine doppelte Herausforderung für den Lippischen Heimatbund 269
Die Heimatpflege heute
Andreas Scholz und Andreas Rahns: Die Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege 289
Herbert Theodor Winkler: Die Fachstelle Baugestaltung und Denkmalpflege 301
Manfred Sieker: Die Fachstelle Schule 329
Heinz Schäfermann: Die Fachstelle Mundart und Brauchtum 347
Imke Tappe-Pollmann: Die Fachstelle Volkskunde 355
Helmut Depping: Die Fachstelle Wandern 361
Paul Harff: Die Fachstelle Heimat, Arbeit und Wirtschaft 373
Fred Piechnik: Die Fachstelle Radwandern 379
Stefan Wiesekopsieker: Die Fachstelle Geschichte 385
Burkhard Meier: Die 71 Ortsvereine im Bildporträt 391
Anhang
Florian Greiner: 100 Jahre Lippischer Heimatbund – Namen, Zahlen und Fakten 429
Susanne Hellfaier: Die Veröffentlichungen des Lippischen Heimatbundes 447
Autorinnen und Autoren 465


Meier, Burkhard
Burkhard Meier, M.A. Geboren 1969 in Lage. Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Hannover, Heidelberg und Bonn. Veröffentlichungen zur lippischen Regional- und Lokalgeschichte.
www.burkhard-meier.com
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Kirchen – Klöster – Mausoleen. Die Grabstätten der Häuser Lippe und Schaumburg-Lippe, 1996
Lippe 1908-2008. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege, 2008
https://www.buchhandel.de/buch/Lippe-1908-2008-9783895347085

Wiesekopsieker, Stefan
Stefan Wiesekopsieker, Dr. Geboren 1964 in Schötmar. Studium: Latein, Germanistik, Pädagogik und Geschichtswissenschaft in Münster und Osnabrück. Oberstudienrat am Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zur Geschichte Bad Salzuflens und Lippes.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Jahrbuch Bad Salzuflen 1 / 1996 – 4 / 1999, 1995-1998
Bad Salzuflen 1 / 2000 – 3 / 2002, 2000-2002
Rudolf Günther. Ein Bad Salzufler Architekt zwischen Historismus und Expressionismus, 1996
Der gute Geist der Badestadt. 125 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen, 2001
Lippe 1908-2008. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege, 2008
https://www.buchhandel.de/buch/Lippe-1908-2008-9783895347085
Der Geschichte eine Stimme geben. Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen, 2018
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Geschichte-eine-Stimme-geben-9783739511092
Starke Frauen in der Kunst. Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne, 2018
https://www.buchhandel.de/buch/Starke-Frauen-in-der-Kunst-9783739510798

Burkhard Meier M.A. Geboren 1969 in Lage. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Hannover, Heidelberg und Bonn. Landwirt. Veröffentlichungen zur lippischen Regional- und Lokalgeschichte.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Kirchen – Klöster – Mausoleen. Die Grabstätten der Häuser Lippe und Schaumburg-Lippe, 1996
Lippe 1908-2008. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege, 2008

Stefan Wiesekopsieker, Dr. Geboren 1964 in Schötmar. Studium der Klassischen Philologie, Germanistik, Pädagogik und Geschichtswissenschaft in Münster und Osnabrück. Promotion über 'Hoffmann’s Stärkefabriken in Salzuflen'. Oberstudienrat am Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zur Geschichte Bad Salzuflens.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Jahrbuch Bad Salzuflen 1 / 1996 – 4 / 1999, 1995-1998
Bad Salzuflen 1 / 2000 – 3 / 2002, 2000-2002
Rudolf Günther. Ein Bad Salzufler Architekt zwischen Historismus und Expressionismus, 1996
Der gute Geist der Badestadt. 125 Jahre Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen, 2001
Lippe 1908-2008. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Heimatpflege, 2008



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.