Buch, Deutsch, 42 Seiten, Book, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 98 g
Reihe: essentials
Perspektiven deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Buch, Deutsch, 42 Seiten, Book, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 98 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-15709-8
Verlag: Springer
In der vorliegenden Analyse wird der Ist-Zustand der Bundeswehr unter der Fragestellung untersucht, ob die drei von der Verteidigungsministerin identifizierten „Leerstellen“ bei Personal, Material und Finanzen im Hinblick auf die aktuellen Bedrohungen nachhaltig und substanziell beseitigt werden können. Im zweiten Teil wird überprüft, wo und wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bei der Bewältigung vielfältiger Krisen und Konflikte in den letzten drei Jahren eingesetzt hat. Folgt sie der Forderung Gaucks, Steinmeiers und von der Leyens und übernimmt mehr Verantwortung im internationalen Krisenmanagement mit Rückgriff, wenn geboten, auf deutsche Streitkräfte? Spiegelt sich in einer aktiveren deutschen Außen- und Sicherheitspolitik die Haltung der deutschen Öffentlichkeit wider?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Außenpolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Bundeswehr
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Militär- und Verteidigungsstrategie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Weitere Infos & Material
Die Debatte um eine aktivere deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.- Abkehr von der Schrumpfkur.- Deutschlands Beiträge zum internationalen Krisenmanagement.- Mehr außenpolitische Verantwortung im Spiegel der öffentlichen Meinung.