Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Meinel / Schumacher / Behnisch | Flächennutzungsmonitoring V | Buch | 978-3-944101-18-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 61, 358 Seiten, KART, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: IÖR Schriften

Meinel / Schumacher / Behnisch

Flächennutzungsmonitoring V

Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement
1., Band 61 der Reihe IÖR-Schriften
ISBN: 978-3-944101-18-7
Verlag: Rhombos-Verlag

Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement

Buch, Deutsch, Band 61, 358 Seiten, KART, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: IÖR Schriften

ISBN: 978-3-944101-18-7
Verlag: Rhombos-Verlag


IÖR Schriften Band 61 · 2013
Gotthard Meinel, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch (Hrsg.)
Flächennutzungsmonitoring V
Methodik – Analyseergebnisse – Flächenmanagement

Veröffentlicht: November 2013, Band 61. Einband: Broschur. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen, 50 davon farbig. 358 Seiten. Format 168 x 240. ISBN 978-3-944101-18-7. Preis: 52,80 Euro.

Band 61 der Reihe "IÖR Schriften", herausgegeben vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Müller, Weberplatz 1, 01217 Dresden Tel.: (0351) 4679-0, Fax.: (0351) 4679-212 eMail: info@ioer.de, Homepage: http://www.ioer.de
Zum Buch

Die Themen Flächenentwicklung, -monitoring und -management sowie Flächenbedarfsprognosen gewinnen angesichts zunehmender Flächenkonkurrenzen und ambitionierter Flächensparziele in Politik, Raumplanung und Umweltschutz an Bedeutung. Inzwischen ist eine intensive Fachdiskussion in Gang gekommen, wie und auf welcher Datengrundlage die Flächeninanspruchnahme von Siedlung und Verkehr gemessen werden kann, wie qualitative Aspekte der Flächennutzung in Ergänzung zur amtlichen Flächenerhebung einbezogen werden können, welche Rolle neue hochauflösende topographische Geobasisdaten und Gebäudedaten dabei spielen, wie Innenentwicklungspotenziale erfasst und auf welche Weise Analyseergebnisse übersichtlich und verständlich visualisiert werden können.
Die vorliegende Buchpublikation vereint in diesem Kontext aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. So werden Antworten zu Fragen nach Flächenerhebungsmethoden, zum fernerkundlichen Flächenmonitoring, zur indikatorenbasierten Beschreibung ausgewählter Aspekte der Flächennutzungsstruktur, zum Einsatz von Geobasisdaten, zu Gebäudeerhebungen und -bestandsanalysen, zu kleinräumigen Datenangeboten und Analyseverfahren zur Siedlungsstruktur sowie zur Prognose der Flächenentwicklung gegeben. In diesem Band sind die Beiträge des 5. Dresdner Flächennutzungssymposiums 2013 vereint. Damit wird eine Veröffentlichungsreihe zu dieser Thematik seit 2009 fortgesetzt. Bereits erschienen sind folgende Bände: Flächennutzungsmonitoring (Shaker Verlag, Aachen, ISBN 978-3-8322-8740-5), Flächennutzungsmonitoring II (Rhombos Verlag, Berlin, ISBN 978-3-941216-47-1), Flächennutzungsmonitoring III (ISBN 978-3-941216-68-6) und Flächennutzungsmonitoring IV (ISBN 978-3-944101-03-3).

Vorwort

Ein zuverlässiges Flächennutzungsmonitoring auf allen räumlichen Ebenen vom Bund bis zur Gemeinde ist für die Bewertung der Flächenentwicklung unerlässlich. Flächenhaushaltspolitik und Flächensparziele lassen sich nur auf dieser Grundlage überprüfen, anpassen und weiterentwickeln. In dieser Hinsicht bleiben in der Praxis derzeit viele Wünsche offen, beispielsweise eine abgestimmte Methodik zur Erfassung und zum Monitoring städtischer Innenentwicklungspotenziale.
Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Geobasisdaten bietet inzwischen eine gute Grundlage, die Bodenbedeckung, die Flächennutzung sowie den Gebäudebestand räumlich verortet zu erheben, zu analysieren, deren Entwicklung darzustellen und auch Prognosen in Kombination mit statistischen Daten anzubieten. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis zu dieser Thematik vorzustellen und zu diskutieren, ist das Ziel des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. In diesem Band sind nahezu alle Beiträge der 5. Auflage dieser Veranstaltungsreihe enthalten, die vom 5. bis 6. Juni 2013 stattfand. Sie umspannen die Themenbereiche Flächenmanagement, Flächennutzungskonflikte und Flächenmonitoring, Identifizierung von Innenentwicklungspotenzialen, Indikatoren, Datenangebote, kleinräumige Analyse- und Erhebungsverfahren, ausgewählte Analyseergebnisse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, innovative Planungstools, Regional- und Städtestatistik, Prognosen und Szenarien sowie die Nutzung erneuerbarer Energiepotenziale. Von den zahlreichen neuen Ansätzen im Flächenmonitoring seien hier stellvertretend die Plattform Innenentwicklung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain, die Methodik der Brachflächenerhebung in Nordrhein-Westfalen und die Befragungsergebnisse zum Siedlungsflächenmonitoring auf Ebene der Regionalplanung genannt. Auch Statistikdaten – immer kleinräumiger von den Nutzern angefragt und hoffentlich in Zukunft regelmäßig bereitgestellt – ermöglichen einen detaillierten Einblick in räumliche Verteilungen, wie der Beitrag Raumanalyse mit Steuerdaten zeigt. Letztlich kann eine nach- haltige Raumentwicklung nur auf Grundlage guter Prognosen und Szenarien gelingen – deshalb wird neuen methodischen Entwicklungen und Ergebnissen auch wieder breiter Raum in diesem Band gegeben.
Auf dem Symposium wurden auch die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (www.ioer-monitor.de) vorgestellt. Diese kostenfreie wissenschaftliche Dienstleistung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung ermöglicht die Anzeige, den Vergleich und die statistische Analyse von über 50 Flächennutzungsindikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen vom Bund über Länder, Raumordnungsregionen und Kreise bis zu Gemeinden. Erstmals werden auch Gebäudebestandsindikatoren gezeigt, die auf Grundlage von Geobasisdaten ermittelt wurden. Neu angeboten wird auch eine intrakommunale Visualisierung der Indikatorwerte auf Rasterbasis in hoher Auflösung in einem Detailviewer und WMS- Dienste zur Einbindung dieser Rasterkarten in eigene GIS-Umgebungen. Die Präsentationen der einzelnen Beiträge des Symposiums sind im Internet über den Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) unter der folgenden Adresse zu finden:

www.ioer-monitor.de/veranstaltungen/5dfns-2013//

Allen Autoren sei herzlich gedankt für die sehr gute Zusammenarbeit im Redaktionsprozess.
Autoren und Herausgeber wünschen bei der Lektüre interessante Erkenntnisse und Einsichten in diesem für eine nachhaltige Entwicklung bedeutenden, sich dynamisch entwickelnden interdisziplinären Themenfeld.

Gotthard Meinel

Ulrich Schumacher

Martin Behnisch

Meinel / Schumacher / Behnisch Flächennutzungsmonitoring V jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dresden, Oktober 2013


Inhaltsverzeichnis

Flächenmanagement

Stand der Forschung und Praxis beim Flächenmanagement
Uwe Ferber 3

Handelbare Flächenzertifikate - ein praxistaugliches Instrument?
Stefan Siedentop, Kilian Bizer, Jana Bovet, Ralph Henger 11

Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche und Ansätze zur Ermittlung der temporären Flächenbelegung durch Transporte
Gertrude Penn-Bressel 21
Identifizierung von Innenentwicklungspotenzialen
Die Plattform Innenentwicklung Wohnen – Erfahrungen des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain
Andreas Elend, Stefan Köninger, Britta Müller 35

Brachflächenerhebung und -recycling, Erhebungsmethodik in Nordrhein-Westfalen
Heinz Neite, Klaus-Jürgen Berief 43

Innenentwicklungspotenziale in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Georg Schiller, Holger Oertel, Andreas Blum 51
Indikatoren

Zerschneidung und Zersiedelung im Rahmen der Landschaftsbeobachtung Schweiz
Christian Schwick, Felix Kienast, Jochen Jaeger 63

Indikatoren des Naturschutzes - Aktueller Stand und weiterer Bedarf
Ulrich Sukopp 71
Die Machbarkeit der „Netto-Null“ bei der Neuinanspruchnahme von Böden – Erfahrungen zur Nachhaltigkeit mit dem Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS)
Gerd Wolff 83

Flächenmonitoring
Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung – Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013
Nicole Iwer 95

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors
Klaus Einig, Brigitte Zaspel 105

Flächennutzungsmonitoring – aktuelle Ergebnisse und Entwicklungen im IÖR-Monitor
Gotthard Meinel, Tobias Krüger, Ulrich Schumacher, Jörg Hennersdorf,
Jochen Förster, Christiane Köhler, Ulrich Walz, Christian Stein 117

Methodik und Ergebnisse des Flächenmonitorings und Aufbau des Flächenmanagements in Köln
Hermann Breuer 131

Datenangebote und Dienste
ATKIS® Basis-DLM – fachliche Betrachtung amtlicher Geobasisdaten und deren bundesweite Nutzung
Ramona Kurstedt 141

Geometrieinformationen zum Gebäudebestand – die Produkte Hauskoordinaten, Hausumringe und 3D-Gebäudemodelle
Gerfried Westenberg, Kerstin Will 147

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten – ein Blick auf die GDI-DE
Martin Lenk 155

Fachinformationssysteme unter Einbindung zentraler Dienste
Armin Müller 163

Von historischen Karten bis zum aktuellen 3D-Gebäudebestand – Visualisierung raumbezogener Informationen im BayernAtlas
Yvonne Clerico 169

Erhebungs- und Analysetechniken
Vom Satellitenbild zu Stadtstrukturtypen: Wie Graphen die Flächennutzung charakterisieren
Irene Walde, Sören Hese, Christian Berger, Christiane Schmullius 179

Zur Erzeugung hochauflösender datenschutzkonformer Mischrasterkarten
Markus Dießelmann, Gotthard Meinel 189

Automatische Erkennung von Gebäudetypen auf Grundlage von Geobasisdaten
Robert Hecht 199

Automatisierte Baublockabgrenzung in Topographischen Karten
Sebastian Muhs, Gotthard Meinel, Dirk Burghardt, Hendrik Herold 211

Deutschlandweite Analyseergebnisse
Raumanalyse mit Steuerdaten – von Pendlerströmen bis zur Religionszugehörigkeit
Stefan Dittrich 223

Analyseergebnisse zum Gebäudebestand in Deutschland auf der Grundlage von Geobasisdaten
Martin Behnisch, Ulrike Hagemann, Gotthard Meinel 231

Kleinräumige Analysen und Visualisierungen
Planung auf den Punkt gebracht – mit verorteten Einwohnermeldedaten zu passgenauen Planungsgrundlagen
Sabine Benneter 245

ruhrAGIS – Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr
Jochen Weiand 253

Interaktives Webtool zur Nachhaltigkeitsprüfung für den Wohnbau
Bernhard Castellazzi, Dagmar Schnürch, Thomas Prinz, Thomas Blaschke 259

Nutzung erneuerbarer Energiepotenziale
Erneuerbare Energien - Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland
Luis Carr, Tobias Schmid 269

Einsatzmöglichkeiten der Erdbeobachtung auf dem Weg zur Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung
Thomas Esch, Markus Tum 279

Regional- und Städtestatistik
Europa vergleichbar machen - der Weg zu einer kleinräumigen harmonisierten Regionalstatistik
Gunter Schäfer 289

Demografiemonitoring und Bevölkerungsprognose als Beispiele kleinräumiger Kommunalstatistik – Methode und Ergebnisse der Stadt Augsburg
Andreas Gleich, Thomas Staudinger 297

Prognosen und Szenarien
Einwohner- und Erwerbstätigenentwicklung in München – Grundlage von Wohnungsbaupogrammen
Alexander Lang 307

Methoden zur Ermittlung des Flächenbedarfs für Wohnen und Wirtschaft für die Regionalplanung in Nordrhein-Westfalen
Dirk Vallée 317

Flächennutzung heute und morgen – Aktuelle Trends und Simulationsergebnisse für Deutschland im Jahr 2030
Jana Hoymann, Roland Goetzke 329

Autorenverzeichnis 337


Meinel, Gotthard
Dr.-Ing., Dipl.-Informatiker Gotthard Meinel

Leiter des Forschungsbereichs Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung
Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dresden (Lehrgebiet Geoinformatik) und dem Ost-West-Bildungswerk (BOW)

Forschungs- und Lehrgebiet ist die Geoinformatik einschließlich fernerkundlicher Bildverarbeitungsmethoden.

Ausbildung und berufliche Entwicklung
1981 Abschluss des Studiums der Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden
1981-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Akademie Dresden.
1987 Postgraduale Studium der Biomathematik und Abschluss als Fachmathematiker.
1987 Promotion mit einem Thema zur medizinische Bildverarbeitung
Seit 1992 Projektleiter des Bereichs Informatik-GIS-Fernerkundung am IÖR
Seit 2007 Abteilungsleiter Zentrale Aufgaben und Geoinformation
Seit 2008 Leiter des Forschungsschwerpunkts Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung
Seit 2009 Forschungsbereichsleiter Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung
http://www.ioer.de/ioer-im-ueberblick/beschaeftigte/meinel/

Behnisch, Martin
Senior Researcher im Forschungsbereich "Forschung/Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung/" am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), TU Dresden

Schumacher, Ulrich
Schumacher, Ulrich;
Ausbildung

TH Merseburg: Diplom (Wirtschaftsinformatik) 1978
Berufliche Entwicklung

EDV-Organisator und Problemanalytiker (TH-Merseburg, 1978-83)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mathematische Methoden / Geographische Informationssysteme (Institut für Geographie und Geoökologie der AdW Leipzig, 1984-91)
Wissenschaftlicher Sachbearbeiter für Angewandte Geoinformatik (IÖR, Dresden, seit 1992)
Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGfK)
Arbeitskreis "Theorie und Quantitative Methoden in der Geographie" der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.