Buch, Deutsch, Band 275, 260 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Buch, Deutsch, Band 275, 260 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 617 g
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
ISBN: 978-3-8353-1533-4
Verlag: Wallstein Verlag
Ju¨disches Bu¨rgertum im 19. Jahrhundert - grundlegende Fragen regional beantwortet.
In der Geschichte der deutschen Juden gilt das 19. Jahrhundert als Epoche der Emanzipation und Verbu¨rgerlichung. Doch was bedeuteten diese Prozesse ganz konkret fu¨r Angehörige ju¨discher Familien? Inwiefern glu¨ckte die »Erfolgsgeschichte«, und wo stieß sie an ihre Grenzen? In dem vorliegenden Band wird diesen Fragen anhand regionaler Fallstudien vorwiegend aus dem Königreich und der preußischen Provinz Hannover nachgegangen.
Aus dem Inhalt:
Sibylle Obenaus: Die ersten jüdischen Advokaten im Königreich Hannover
Andreas Brämer: Zur Situation jüdischer Lehrer in Hannover
Hans-Dieter Schmid: Die hannoverschen Bnai Brith-Logen
Hans-Dieter Schmid: Der hannoversche Bankier Moritz Simon als Stifter
Frank Ehrhardt: Der Industrielle Max Jüdel als Stifter und Mäzen in Braunschweig
Herbert Reyer: Jüdische Stifter und »Wohltäter« in Hildesheim
Ulrich Knufinke: Wandlungen jüdischer Friedhöfe und ihrer Bauwerke
Katrin Kessler: Die Reform des jüdischen Gottesdienstes
Christine G. Kru¨ger: Nationale und bürgerliche Selbstbeschreibungen deutscher und französischer Juden
Till van Rahden: Juden und die Ambivalenzen der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland von 1800 bis 1933