Meinert | Die "gemischte Schenkung" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1042 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Jus Privatum

Meinert Die "gemischte Schenkung"

Eine Studie zum Schenkungsbegriff und zur Teilentgeltlichkeit im System des BGB
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164188-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Studie zum Schenkungsbegriff und zur Teilentgeltlichkeit im System des BGB

E-Book, Deutsch, 1042 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Jus Privatum

ISBN: 978-3-16-164188-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die gemischte Schenkung gehört zu den 'Klassikern' unter den Zivilrechtsproblemen. Als teilentgeltliches Geschäft ist sie zwar privatautonom zulässig und in der Praxis verbreitet. In dem von den Kategorien der Entgeltlichkeit und der Unentgeltlichkeit geprägten System des BGB bildet sie aber einen Fremdkörper, dessen friktionslose Integration trotz eines jahrhundertealten Diskurses bislang nicht gelungen ist. Weiterhin bestehen zahlreiche Streitfragen, die nicht selten von Scheinkonsensen bei der dogmatischen Qualifizierung der gemischten Schenkung oder ihrer rechtlichen Behandlung verdeckt werden. Carsten Meinert schafft in einem ersten Schritt Transparenz und stellt die gemischte Schenkung auf ein sicheres dogmatisches Fundament. Anschließend entwickelt er ein Rechtsfindungskonzept, welches die Interessen der von der gemischten Schenkung betroffenen Personen zu einem angemessenen Ausgleich bringt.

Geboren 1977; Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt (FH) an der Fachhochschule für Finanzen NRW; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Osnabrück; 2006 Erstes juristisches Staatsexamen; 2009 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Bonn; Richter am Finanzgericht Köln; Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn; 2022 Habilitation; seit 2023 Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Potsdam.
Meinert Die "gemischte Schenkung" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einführung


§ 2 Strukturmerkmale des Rechtsphänomens der "gemischten Schenkung"
A. Erscheinungsformen "gemischter Schenkungen" im Diskurs
B. Divergierende Schenkungsverständnisse als zentraler Unsicherheitsfaktor bei der Qualifikation als gemischte Schenkung
C. Zweifelsfragen der Abgrenzung von Teilentgeltlichkeit und voller Ent- bzw. Unentgeltlichkeit
D. Die gemischte Schenkung im zivilrechtlichen Vertragstypensystem: Präzisierung anhand der strukturellen Problemeigenschaften der gemischten Schenkungen und ihr Verhältnis zu anderen Vertragstypenverbindungen
E. Überblick über die Ergebnisse des Präzisierungsprozesses

§ 3 Diskussionsstand zur rechtlichen Behandlung gemischter Schenkungen
A. Überblick
B. Vor Inkrafttreten des BGB entwickelte Ansätze
C. Mit Inkrafttreten des BGB aufkommende Ansätze (ab 1900)
D. Methodenoffene Ansätze in der jüngeren Rechtsprechung und Literatur
E. Zusammenfassung und systematischer Überblick über die einzelnen Ansätze

§ 4 Entwicklung eines Rechtsfindungskonzepts für gemischte Schenkungen
A. Allgemeines
B. Fehlende gesetzliche Normierung und Erwägungen des historischen Gesetzgebers
C. Die Bedeutung des Parteiwillens für die Rechtsfindung
D. Würdigung der konfliktvermeidenden Ansätze
E. Würdigung der Ansätze, die eine Konfliktauflösung auf Normebene anstreben
F. Folgerungen für die Rechtsfindung bei gemischten Schenkungen

§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse


Meinert, Carsten
Geboren 1977; Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt (FH) an der Fachhochschule für Finanzen NRW; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Osnabrück; 2006 Erstes juristisches Staatsexamen; 2009 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Bonn; Richter am Finanzgericht Köln; Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn; 2022 Habilitation; seit 2023 Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.