Meinig | Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft | Buch | 978-3-409-13170-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g

Meinig

Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft

Zulieferer - Hersteller - Handel Internationaler Wettbewerb und Globale Herausforderungen
1994
ISBN: 978-3-409-13170-4
Verlag: Gabler Verlag

Zulieferer - Hersteller - Handel Internationaler Wettbewerb und Globale Herausforderungen

Buch, Deutsch, 408 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 622 g

ISBN: 978-3-409-13170-4
Verlag: Gabler Verlag


okologischen EinfluBgro8en auf die WertschOp­ fungskette Automobilwirtschaft analysiert.

Meinig Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- Automobilwirtschaft im Internationalen Wettbewerb.- I. Megatrends in der europäischen Automobilwirtschaft.- II. Veränderungen in der europäischen Automobilindustrie angesichts der weltweiten ökonomischen Herausforderungen.- III. Technologische Führerschaft der europäischen Automobilindustrie — Ist dies der erfolgversprechende Weg für Hersteller und Zulieferer?.- IV. Globalisierungstendenzen automobilwirtschaftlicher Produktions-methoden — Soziologische Befunde.- V. Umsetzung japanischer Managementmethoden in Europa — Erfahrungen und Perspektiven.- VI. Rang und Aufgaben der Umwelttechnik in der Automobilindustrie.- Wertschöpfungspartnerschaft Zulieferer — Hersteller.- VII. Strukturwandel in der Zulieferindustrie — Krise oder Chance?.- VIII. Potentiale für Effizienzsteigerungen in der Automobilzuliefer-industrie.- IX. Evolutionäres EDV-Management in der Automobilwirtschaft — Potentiale und Perspektiven des Informationscontrollings im Jahr 2000.- X. Das Verhältnis Zulieferer — Hersteller in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland — Eine vergleichende Analyse, dargestellt am Beispiel der Umformtechnik in der Automobilindustrie.- XI. Erfahrungen deutscher Zulieferbetriebe mit japanischen Produktionsbetrieben.- XII. Vertragsrechtliche Aspekte der Akquisitions- und Kooperationspolitik.- XIII. Partnerschaft im Interaktionsfeld Automobilhersteller — Zulieferer.- Wertschöpfungspartnerschaft Hersteller — Handel.- XIV. Aktionsspielräume des fabrikatsgebundenen Automobilhandels: Zwischen Weisungsgebundenheit und unternehmerischer Entfaltung.- XV. Das Vertragshändlerrecht im Rechtsverwirklichungsprozeß.- XVI. Verhaltensaspekte in vertikalen Absatzkooperationen — Die Zufriedenheit des Automobilhändlers.- XVII. StrategischeErfolgsforschung und Erfolgsgestaltung im Automobilhandel.- XVIII. Entwicklung innovativer Betreibungskonzepte für Autohäuser — Ein konzeptioneller Bezugsrahmen.- XIX. Autohäuser der Zukunft — Genetische Architektur in einem evolutionären Modell.- Globale Herausforderungen Durch Umwelt, Politik und Gesellschaft.- XX. Internationale Verflechtungen in der Automobilwirtschaft — Bleibt der Wettbewerb auf der Strecke?.- XXI. Ökologische Rahmenbedingungen für Automobilwirtschaft und Verbraucher nach der Jahrtausendwende.- XXII. Perspektiven des Verkehrsverbundes in der Bundesrepublik Deutschland nach der Jahrhundertwende — Die Rolle des Verkehrsträgers Bundesbahn.- XXIII. Frauen in Technikverantwortung — Gehen Frauen mit Technik besser um?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.