Meiser | Interkulturelle Universitäten und alternative Wissenskonstruktion: Lateinamerikanische Perspektiven | Buch | 978-3-658-35314-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 468 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 630 g

Meiser

Interkulturelle Universitäten und alternative Wissenskonstruktion: Lateinamerikanische Perspektiven


2024
ISBN: 978-3-658-35314-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 468 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 630 g

ISBN: 978-3-658-35314-8
Verlag: Springer


Die seit rund zwanzig Jahren in ganz Lateinamerika gegründeten „Interkulturellen Universitäten“ erheben gegenüber den Hochschulen euroamerikanischer Tradition den Anspruch einer „alternativen“ Forschung und Lehre. Die Arbeit analysiert, wie solche Universitäten lokale und indigene Wissenstraditionen in Dialog mit „westlichen“ Wissenschaftsdiskursen zu bringen und damit Wissen interkulturell zu konstruieren suchen. Sie zeigt dabei Wege zu einer Dekolonialisierung von Wissenschaft und Hochschulbildung auf, reflektiert die ethnologische Fachtradition und deren methodisches Arbeiten und diskutiert das allgemeine Potential einer Interkulturalisierung von Wissenschaft. Grundlage dieser Analyse sind umfassende Feldforschungen vor allem in Ecuador und Mexiko.

Meiser Interkulturelle Universitäten und alternative Wissenskonstruktion: Lateinamerikanische Perspektiven jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Wissenskonstruktionen: Indigen, interkulturell, praktisch.- Über interkulturelle Universitäten interkulturell forschen und schreiben: Methodische Zugänge.- Das Forschungsfeld: Die Amawtay Wasi in Ecuador  und die Universidad Veracruzana Intercultural in Mexiko.- Alternative Wissenskonstruktionen weltweit: Eine globale Perspektive.- Interkulturelle Bildung als lateinamerikanische.- Alternative Wissenskonstruktion in der Praxis Notwendigkeit: Eine historische und ideologische Einbettung.- Verhandelte Bildung: Herausforderungen und Grenzen einer interkulturellen Universität.- Schlussbetrachtungen.


Anna Meiser ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.