Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 310 mm
Architektonische Transformation sakraler Räume
Buch, Deutsch, 88 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 310 mm
ISBN: 978-3-932322-64-8
Verlag: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst
Schon seit dem Jahr der Gründung 1897 hat sich die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e. V. (DG) immer wieder mit zeitgenössischem Kirchenbau und der Ausgestaltung kirchlicher Räume beschäftigt. So blickt der Verein auf eine Reihe von Architekturausstellungen zurück, die sich, als Wanderausstellungen konzipiert, mit unterschiedlichen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Anlässlich der 125-Jahr-Feier 2018 wurde die Wanderausstellung ,Zusammenspiel – Kunst im sakralen Raum‘ eröffnet. Fünf Jahre später schien die Zeit bereits reif für eine Ausstellung, die sich dem Thema Umbau, Umnutzung und dem Neudenken von kirchlichen Räumen widmet: ‚Kirche Raum Gegenwart‘.
Die Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten von Prof. Uta Graff an der Technischen Universität München (TUM) ist eine konsequente Weiterentwicklung der Bemühungen sich der Bedeutung von kirchlichen Räumen anzunehmen. Welches Potential sehen junge Menschen in Kirchenräumen? ,Ressource, Research, Reset‘ schärft den Blick für die Qualität von Kirchenräumen und präsentiert neue, innovative Nutzungen, um diese Orte als lebendige Räume für die Gesellschaft und ihre Bedürfnisse zu erhalten.
Kirchenbauten prägen unsere Stadtbilder, meist findet das öffentliche Leben in Form von Märkten oder Festen um diese herum statt. Auch in modernen Gesellschaften sind Kirchen oft Orte der sozialen Zusammenkunft. Als historische Baudenkmäler zeugen Kirchen von der Geschichte und dem Wandel des Verhältnisses zwischen Gott und Mensch, sie sind die gebaute Verbindung zwischen Himmel und Erde.
In einer Zeit sinkender Mitgliederzahlen in den Gemeinden und dem damit verbundenen Rückgang des Bedarfs an kirchlichen Räumen ist es von zentraler Bedeutung, neue Konzepte für diese bedeutenden Bauwerke zu entwickeln. Die Kirchen werden motivierte Architekt*innen benötigen, die sich mit Wertschätzung der Aufgabe widmen, Kirchen auch in Zukunft als Räume der Gemeinschaft für Begegnungen und kulturelle Ereignisse zu erhalten.
Wir möchten uns für das Engagement aller Beteiligten herzliche bedanken und freuen uns die Ergebnisse der Studierenden der im Masterstudium entstandenen Entwurfsprojekte des Sommersemesters 2024 und des Wintersemesters 2024/25 im DG Kunstraum vom 10. April bis 5. Juni 2025 präsentieren zu dürfen.
Benita Meißner