Meister | Elektrotechnische Grundlagen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 410 Seiten

Reihe: Elektronik

Meister Elektrotechnische Grundlagen

Mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests
15. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8343-6157-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Mit Versuchsanleitungen, Rechenbeispielen und Lernziel-Tests

E-Book, Deutsch, Band 1, 410 Seiten

Reihe: Elektronik

ISBN: 978-3-8343-6157-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das systematische Einarbeiten in das Gebiet der Elektronik notwendig sind, werden hier vermittelt. Die Vorgänge sind praxisgerecht und so vereinfacht wie möglich dargestellt. Versuchsbeschreibungen und Beispiele runden die Einzelthemen ab. Lernziel-Tests mit Lösungen bieten die Möglichkeit zum Üben und zur Selbstkontrolle. Das Fachbuch eignet sich als begleitendes Unterrichtsmittel in Fachkursen, der Erwachsenenweiterbildung und für das Selbststudium.

Grundbegriffe der Elektrizität
Stromkreisgesetze
Arbeit und Leistung
Spannungserzeuger
Chemische Wirkung des Stromes
Magnetismus
Elektrisches Feld mit Kondensator
Wechselstrom, Drehstrom
Transformatoren
Elektrische Meßtechnik
Installationsschaltungen (Lichtstromkreise)
Elektrische Unfälle und deren Verhütung
Photovoltaik (Solarstromtechnik)

Meister Elektrotechnische Grundlagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Impressum, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Grundbegriffe der Elektrizität;17
5.1;1.1 Atome und Elektronen;17
5.2;1.2 Elektrische Ladung – Ladungsträger;18
5.3;1.3 Elektrischer Strom;21
5.4;1.4 Elektrische Spannung;34
5.5;5 Elektrischer Widerstand;38
6;2 Stromkreisgesetze;55
6.1;2.1 Ohmsches Gesetz;55
6.2;2.2 Reihenschaltung von Widerständen;59
6.3;2.3 Parallelschaltung von Widerständen;77
6.4;2.4 Kirchhoffsche Regeln;84
6.5;2.5 Gemischte Schaltungen;88
7;3 Arbeit und Leistung;95
7.1;3.1 Elektrische Arbeit – Energie;95
7.2;3.2 Elektrische Leistung;98
7.3;3.3 Energieumwandlung;100
7.4;3.4 Wirkungsgrad;103
8;4 Spannungserzeuger;107
8.1;4.1 Arten und Prinzip der Spannungserzeugung;107
8.2;4.2 Verhalten von Spannungserzeugern;111
8.3;4.3 Schaltung von Spannungserzeugern;117
8.4;4.4 Lernziel-Test;120
9;5 Chemische Wirkung des Stromes;123
9.1;5.1 Elektrolyse;123
9.2;5.2 Technische Anwendung der Elektrolyse;124
9.3;5.3 Galvanische Elemente – Primärelemente;125
9.4;5.4 Sekundärelemente;129
9.5;5.5 Elektrochemische Korrosion;134
9.6;5.6 Lernziel-Test;136
10;6 Magnetismus;139
10.1;6.1 Erscheinungsformen des Magnetismus;139
10.2;6.2 Größen und Einheiten des Magnetismus;145
10.3;6.3 Magnetisches Verhalten von Werkstoffen;150
10.4;6.4 Kraftwirkungen im Magnetfeld;159
10.5;6.5 Induktionsvorgänge;166
11;7 Elektrisches Feld und Kondensator;177
11.1;7.1 Elektrisches Feld;177
11.2;7.2 Kondensator;184
12;8 Wechselstrom;199
12.1;8.1 Grundbegriffe des Wechselstromes;199
12.2;8.2 Wechselstromwiderstände;213
12.3;8.3 Schaltung von Wechselstromwiderständen;225
12.4;8.4 Resonanz im Wechselstromkreis;242
12.5;8.5 Leistung und Arbeit bei Wechselstrom;250
13;9 Dreiphasenwechselstrom – Drehstrom;261
13.1;9.1 Erzeugung und Darstellung;261
13.2;9.2 Verkettungsschaltungen;262
13.3;9.3 Leistung bei Drehstrom;269
13.4;9.4 Drehfeld;272
13.5;9.5 Vorteile von Drehstrom gegenüber Wechselstrom;274
13.6;9.6 Lernziel-Test;274
14;10 Transformatoren;277
14.1;10.1 Aufbau und Wirkungsweise;277
14.2;10.2 Bauformen;278
14.3;10.3 Verhalten bei Leerlauf und bei Belastung;279
14.4;10.4 Spannungsübersetzung;280
14.5;10.5 Stromübersetzung;282
14.6;10.6 Übersetzungsverhältnis, Nennübersetzung;283
14.7;10.7 Widerstandsübersetzung;284
14.8;10.8 Leistung, Verluste und Wirkungsgrad;285
14.9;10.9 Arten und Verwendung von Transformatoren;287
15;11 Elektrische Meßtechnik;295
15.1;11.1 Meßtechnische Grundbegriffe;295
15.2;11.2 Analoge Meßgeräte;296
15.3;11.3 Messen mit analogen Meßgeräten;308
15.4;11.4 Digitale Meßgeräte;320
15.5;11.5 Messen mit digitalen Meßgeräten;323
15.6;11.6 Messen und darstellen mit dem Oszilloskop;325
16;12 Installationsschaltungen (Lichtstromkreise);329
16.1;12.1 Schaltzeichen und Kennbuchstaben;329
16.2;12.2 Schaltpläne für Installationsschaltung;331
16.3;12.3 Lernziel-Test;338
17;13 Elektrische Unfälle und deren Verhütung;339
17.1;13.1 Ursachen elektrischer Unfälle;339
17.2;13.2 Unfallgefahren des elektrischen Stromes;340
17.3;13.3 Maßnahmen bei Stromunfällen;342
17.4;13.4 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme;342
17.5;13.5 Schutzklassen;354
17.6;13.6 Lernziel-Test;355
18;14 Photovoltaik (Solarstromtechnik);357
18.1;14.1 Grundelemente der Solarstromtechnik;357
18.2;14.2 Aufbau und Wirkungsweise von Solarstromanlagen;362
19;15 Größen, Einheiten und Kurzzeichen;367
19.1;15.1 Grundbegriffe;367
19.2;15.2 Basisgrößen und Basiseinheiten;368
19.3;15.3 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten;369
19.4;15.4 Abgeleitete gesetzliche Einheiten;370
19.5;15.5 Lernziel-Test;371
20;16 Anhang;373
21;17 Lösungen der Lernziel-Tests;375
22;Stichwortverzeichnis;401



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.