Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Bildung und Sport
Entwurf einer empirisch gestützten Typologie
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Bildung und Sport
ISBN: 978-3-658-48627-3
Verlag: Springer
Reflexionsprozesse durch Gespräche anzustoßen, auf Ebene der Gespräche zu begleiten und selbst zu durchlaufen, kann als besondere Anforderung an Sportlehrkräfte betrachtet werden. Die Studie stellt heraus, dass Reflexionsgespräche zwischen Sportlehrkräften und Schüler*innen situativ variieren und widmet sich der Frage, wie und wozu Reflexionsgespräche im sportunterrichtlichen Alltag geführt werden. Die entwickelte Typologie von Reflexionsgesprächen kann als Ausgangspunkt für differenzierte Betrachtungen von Reflexionsphasen im Sportunterricht fungieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Theoretischer Rahmen.- Methodologie und Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- Ausblick.