Mejcher-Atassi / Schönpflug | Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVIII/4 Winter 2024 | Buch | 978-3-406-81579-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 270 g

Mejcher-Atassi / Schönpflug

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVIII/4 Winter 2024

Beirut
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-81579-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Beirut

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-406-81579-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Beirut - Nur in seltenen Fällen steht Ideengeschichte so im Sturm des turbulenten Zeitgeschehens wie in der Winteraugabe der Zeitschrift für Ideengeschichte. Die Ausgabe spürt den intellektuellen Energien einer modernen Metropole nach, in der Krieg und Kultur, Amüsement und Terror immer dicht beieinander liegen. Das extreme Lebensgefühl einer Stadt wird sichtbar, die mit ihren Ausgrabungsstätten, Museen und Sammlungen eine Welthauptstadt der kulturellen Überlieferung ist. In dieser Ausgabe der ZIG über einen geopolitischen Hotspot unserer Tage schreiben viele renommierte Autoren und Künstler aus der arabischen Welt. Im Frühjahr 2025 wird die Beirut-Ausgabe der ZIG auch in einer arabischer Übersetzung im Libanon erscheinen.

Mejcher-Atassi / Schönpflug Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVIII/4 Winter 2024 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ZUM THEMA

Sonja Mejcher-Atassi, Daniel Schönpflug

BEIRUT

Nadine Panayot: Scherben. Nachrichten aus der Archäologie der Jetztzeit

Yvonne Albers: Flamme der Gegenwart. Über Mawaqif, eine Zeitschrift in Beirut

Jad Tabet: Die Fassaden der arabischen Moderne. Auf der Suche nach dem Architekten Antoine Tabet

Tania Zaven: Lang lebe König Ahiram! Über einen Hüter der Erinnerung

Leyla Dakhli: Der Kampf geht weiter. Über die Spannung von Revolution und Archiv

Diana Abbani: Auf der Suche nach Beiruts Klang

Fouad Elkoury: Sniper's Bar. Spuren aus Beiruts Kriegsserie

ESSAY

Elias Khoury: Die Stadt der Fremden

DENKBILD

Kirsten Scheid: Der arabische Akt. Über Nacktheit in der Malerei des "Nahen Ostens"

ARCHIV

Sonja Mejcher-Atassi: Nachdenken über May Z

KONZEPT & KRITIK

Mohammas Al Attar: Eine Frühlingsnacht

Raef Zreik: Kant für die arabische Welt

Die Autorinnen und Autoren


Mejcher-Atassi, Sonja
Die Herausgeber:

SANDRA RICHTER, Germanistin, ist Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach.

ULRIKE LORENZ, Kunsthistorikerin, ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar.

PETER BURSCHEL, Historiker, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Historikerin, ist Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

HERMANN PARZINGER, Prähistoriker, ist Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

GERHARD WOLF, Kunshistoriker, ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz.

EVA GEULEN, Germanistin, ist Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.

Schönpflug, Daniel
Die Herausgeber:

SANDRA RICHTER, Germanistin, ist Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach.

ULRIKE LORENZ, Kunsthistorikerin, ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar.

PETER BURSCHEL, Historiker, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Historikerin, ist Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

HERMANN PARZINGER, Prähistoriker, ist Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

GERHARD WOLF, Kunshistoriker, ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz.

EVA GEULEN, Germanistin, ist Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.

Die Herausgeber:
SANDRA RICHTER, Germanistin, ist Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach.
ULRIKE LORENZ, Kunsthistorikerin, ist Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar.
PETER BURSCHEL, Historiker, ist Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
BARBARA STOLLBERG-RILINGER, Historikerin, ist Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin.
HERMANN PARZINGER, Prähistoriker, ist Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
GERHARD WOLF, Kunshistoriker, ist Direktor am Kunsthistorischen Institut in Florenz.
EVA GEULEN, Germanistin, ist Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.