Elsevier GmbH / Menche / Lauster | Pflege Heute | Buch | 978-3-437-26778-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 1596 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 276 mm, Gewicht: 3549 g

Reihe: Pflege heute

Elsevier GmbH / Menche / Lauster

Pflege Heute


7. Auflage 2019
ISBN: 978-3-437-26778-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Buch, Deutsch, 1596 Seiten, Format (B × H): 213 mm x 276 mm, Gewicht: 3549 g

Reihe: Pflege heute

ISBN: 978-3-437-26778-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Absoluter Bestseller - über 790.000 verkaufte Exemplare! PflegeHeute – Das erfolgreiche Lehrbuch nach dem neuen PflegeberufegesetzGenerationen von Schülern haben mit diesem Buch gelernt, unzählige Lehrer haben ihren Unterricht damit aufgebaut, in Krankenhäusern, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen ist es zu Hause – PflegeHeute, jetzt in der 7. Auflage!Vertrauen ist gut, PflegeHeute ist besser Erstellt nach dem neuen Pflegeberufsgesetz (PflBG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) ist PflegeHeute Ihr optimales Lehrbuch für die generalistische Ausbildung und DAS Nachschlagewerk für Praxis und Lehre. Durch die Mitarbeit von zahlreichen Experten aus Pflege und Medizin ist die Qualität für alle deutschsprachigen Länder garantiert. Nie den Überblick verlieren Die neue Gliederung nach Themenbereichen macht das Lernen aller Ausbildungsinhalte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben einfacher und bietet Ihnen so einen guten Überblick.  So geht Lernen heute Übersichtliche Mindmaps und moderne grafische Darstellungen erleichtern Ihnen das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Zum Wiederholen fassen „Spickzettel“ die wichtigsten Inhalte zusammen. Ergänzt durch aktuelle Abbildungen schafft PflegeHeute die ideale Verbindung zum Alltag in der Pflegepraxis.Mehr als ein Lehrbuch PflegeHeute bietet eine App mit Fachbegriffen, Definitionen, Krankheitsbildern und Pflegeplanungen sowie Podcasts zu den wichtigsten Themen aus der Pflege - so können Sie multimedial und effektiv lernen. „Mit PflegeHeute haben die Auszubildenden ein Lehrbuch an ihrer Seite, das zeitgemäß und konsequent professionelle Pflege darstellt. Damit werden Lernende ausgezeichnet auf ihre Berufspraxis und ihre Rolle und Verantwortung als Angehörige eines Heilberufes vorbereitet.“ Franz Wagner, Präsident Deutscher Pflegerat e. V., Berlin„Egal in welchem Bundesland Sie die Ausbildung absolvieren und auch unabhängig vom schulinternen Curriculum der jeweiligen Pflegeschule: durch die Koppelung mit den bundesweit gültigen Vorgaben der fünf Kompetenzbereiche kann man sicher sein, mit PflegeHeute gesetzeskonform und auf dem aktuellen fachwissenschaftlichen Stand ausgebildet zu werden." Carsten Drude M.A., Vorsitzender Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)
Elsevier GmbH / Menche / Lauster Pflege Heute jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Themenbereich I - Pflegeprozesse und Pflegediagnostik1. Pflegeprozess und Pflegeplanung2. Patientenbeobachtung3. Atmung4. Herz-Kreislauf-System5. Körpertemperatur6. Haut- und Körperpflege7. Ernährung8. Aussscheidung9. Bewegung10. Kommunikation11. Schlaf12. Bewusstsein13. Pflege bei Schmerzen14. Pflege in Notfallsituationen15. Entwicklung des Menschen16. Gesundheitsförderung und Prävention17. Rehabilitation18. Pflege von Kindern19. Pflege von alten Menschen20. Pflege in der letzten Lebensphase21. Pflege bei Herzerkrankungen22. Pflege bei Kreislauf- und Gefäßerkrankungen23. Pflege bei Lungenerkrankungen24. Pflege bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts25. Pflege bei Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz26. Pflege bei endokrinologischen, stoffwechsel- und ernährungsbedingten Erkrankungen27. Pflege bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen28. Pflege bei rheumatischen Erkrankungen29. Pflege bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen30. Pflege bei Infektionskrankheiten31. Pflege bei Erkrankungen des Immunsystems32. Pflege bei Haut- und Geschlechtskrankheiten33. Pflege bei nephrologischen und urologischen Erkrankungen34. Pflege bei gynäkologischen Erkrankungen, Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett35. Pflege bei Augenerkrankungen36. Pflege bei Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen37. Pflege bei neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen38. Pflege bei psychischen ErkrankungenThemenbereich II - Kommunikation und Beratung39. Kommunikation und Konfliktmanagement40. Information, Schulung, Beratung und AnleitungThemenbereich III - Intra- und interprofessionelles Handeln41. Hygiene42. Diagnostik43. Heilmethoden und Therapie44. Perioperative Pflege45. Intensivpflege46. AnästhesiepflegeThemenbereich IV - Gesetze, Verordnungen, ethische Leitlinien47. Pflege im Gesundheitssystem48. Recht49. Ethisches HandelnThemenbereich V - Wissenschaft und Berufsethik50. Pflegewissenschaft51. Pflege als Beruf und Profession52. LaborwerteRegister


Herausgeber: Lektorat Pflege und Dr. med. Nicole Menche, Langen/HessenAutorenteam:Asmussen-Clausen, Krankenschwester, Diplom-Pädagogin, Kinaesthetics-Ausbilderin, Aabenraa/DänemarkHeike Baumeister, Lehrerin für Pflege und Gesundheit (M.A.), Pflegewissenschaftlerin (B.Sc.), Praxisbegleitung für Basale Stimulation in der Pflege®, Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, KölnBirgit Dammshäuser, Krankenschwester, Fachkrankenschwester in der Rehabilitation, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath, BIKA, Praxisanleiterin, Haina-HüttenrodeProf. Dr. Bärbel Dangel, Pflegewissenschaftlerin, Krankenschwester, BerlinSabine Decker, Kinderkrankenschwester, Dipl.-Pflegewirtin (FH), MünsterElfriede Derrer-Merk, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom-Pflegepädagogin, Diplom-Gerontologin, Sachverständige für Pflege, Privatdozentin, Liverpool UKStefan Drees, Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, KölnDr. med. Gotthilf Fischle, Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik TübingenProf. Dr. paed. Dr. h.c. rer. medic. Andreas Fröhlich, Allgemeine Sonderpädagogik, KaiserslauternIra-Anne Fröhlich, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Augenklinik im UKSH LübeckDr. med. Kay Goerke, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, SimmernProf. Dr. med. Gerhard Grevers, Facharzt für HNO-Heilkunde, MünchenProf. Dr. phil. Wolfgang M. Heffels, Professor für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik, Katholische Hochschule NRW, Fachbereich Gesundheitswesen, KölnUlrich Heller, Gesundheits- und Krankenpfleger, Palliativfachkraft, Leitung des Christophorus Hospiz MünchenDr. med. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Komiker, Autor und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILENSiegfried Huhn, BScH, MPH; Kaufmann, Krankenpfleger, Fachpfleger Geriatrische Rehabilitation und Gerontopsychiatrie, Fachpfleger psychosomatische und psychotherapeutische Medizin, Gesundheitswissenschaftler und -pädagoge, Sozialfachwirt, BerlinUlrich Kamphausen, Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, WangelsChristine Keller, M.A. Systemische Beratung, Lehrerin für Pflegeberufe, Qualitätsberaterin für Einrichtungen im Gesundheitswesen, Glonn (Red.)Tilman Kommerell, Pflegepädagoge (B. A.), FriedrichshafenProf. Dr. rer. cur. Peter König, Krankenpfleger, Dipl.-Pflegewirt, Pflegewissenschaftler (M.Sc.), Professor für Pflege- und Rehabilitationsmanagement, Hochschule FurtwangenAndrea Kurz, BScN, Krankenschwester, Lektorin für Pflege, Weilheim (Red.)Prof. Dr. Julia Lademann, Professorin für Pflegewissenschaft und Gesundheitswissenschaften, Frankfurt University of Applied SciencesDr. rer. medic. Yvonne Lehmann, Krankenschwester, Diplom-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité –Universitätsmedizin BerlinUniv. Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer, Gesundheits- und Krankenschwester, Pädagogin, Pflegewissenschaftlerin, Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaft , Wien/ÖsterreichDr. med. Nicole Menche, Langen/HessenDr. rer. medic. Andrea Müller, Diabetes-, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Stabsstelle Pflegewissenschaft und Pflegeforschung im Klinikum FürthManfred Mürbe, Jurist, MemmingenPeter Nydahl, Krankenpfleger, BScN, Kurs- und Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation in der Pflege, KielDr. Christine Pernlochner-Kügler, Bestatterin, Lektorin für Gesundheitsberufe in den Bereichen Psychologie, Thanatologie, Kommunikation und Ethik, Innsbruck/ÖsterreichKerstin Protz, Krankenschwester, Projektmanagerin Wundforschung im Comprehensive Wound Center (CWC) des Uni-Klinikums Hamburg-Eppendorf, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, Sachverständige für Pflege (BDSF), Vorstandsmitglied Wundzentrum Hamburg e. V., HamburgDr. rer. medic. German Quernheim, Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplom-Pflegepädagoge (FH) und Coach, freiberuflicher Dozent, Trainer und Personalentwickler, MontabaurDr. med. Herbert Renz-Polster, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, VogtProf. Dr. Bernd Reuschenbach, Professor für gerontologische Pflegewissenschaft, Kath. Stiftungsfachhochschule München, Fakultät PflegeHans Reuter, Oberarzt und Arzneimittelsicherheitsbeauftragter, Bezirkskrankenhaus KaufbeurenMatthias Richter, Dozent, Praxisanleiter Notfall- und Intensivmedizin, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Klinikum Chemnitz gGmbHSylvia Röhm-Kleine, Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivmedizin, Lehrerin für Pflegeberufe, Qualitätsmanagerin im Gesundheitswesen, Schlitz-RimbachWalter Schädle, Krankenpfleger, Stationsleitung, Babenhausen/KlosterbeurenSigrid Schäfer, Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensiv- und Anästhesiepflege, Sindelfingen (Red.)Dr. phil. Heike Schambortski, Krankenschwester, Diplom-Psychologin, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, HamburgGabriele Schmidl, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiterin, Pflegepädagogin (B. A.) MünchenFreya Strüwe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Dipl.-Pflegewirtin (FH), NorderneyKatharina Theißing, exam. Altenpflegerin, Palliativfachkraft, MAS Palliative Care, Christophorus Hospiz Verein MünchenDoris Tiu, Lektorin Medizin und Pflege (Red.), BonnAngelika Warmbrunn, Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe, Fachautorin, MünsterNils Wommelsdorf, Krankenpfleger, Pain Nurse Plus (DGSS), Fachkraft Palliative Care, freiberufl. Dozent und Fachautor, HamburgProf. Dr. Angelika Zegelin, Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin, vorm. Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. phil. habil. Andrea Zielke-Nadkarni, Professorin für Pflegewissenschaft, FH Münster, Fachbereich GesundheitMitautoren der Vorauflage:Prof. Dr. rer. cur. Thomas Fischer, Diplom-Pflegewirt (FH), Master of Public Health (MPH), Evangelische Hochschule DresdenLinda Kümmel, Gesundheits- und Krankenpflegerin, LübeckDr. rer. med. Eva-Maria Panfil, Universitätsspital Zürich/Schweiz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.