Buch, Deutsch, Band 5,4, 506 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 200 mm, Gewicht: 838 g
Reihe: Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe
Kommentar zu Band 5,2
Buch, Deutsch, Band 5,4, 506 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 200 mm, Gewicht: 838 g
Reihe: Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe
ISBN: 978-3-7728-2020-5
Verlag: frommann-holzboog
Dieser Band bietet eine Einleitung, Kommentare und Anmerkungen zu 37 multidisziplinären Rezensionen (1769–1784) in Nicolais ›Allgemeiner deutscher Bibliothek‹ sowie ein Epigramm und fünf literarische Fragmente (1761–1784). Die Vorgeschichte der behandelten Originaltexte befasst sich u.a. mit Lambert, Iselin, Beccaria, der Historizität der homerischen ›Ilias‹, der antiintellektualistischen Gelehrtenrepublik Klopstocks, sechs Selbstgesprächen Hamanns, der Problematik des Übersetzens klassischer und moderner Texte, den Verdiensten Abbts und Iselins, dem ungelösten Problem des Ursprungs der Sprache, dem Einsetzen der Schwärmerei und Mendelssohns geplantem desideratum einer Sittengeschichte. – Die literarischen Fragmente beziehen sich auf Shaftesbury, den 'Estimate' Brown, zwei umstrittene Rezensionen Herders, verdeutlichen Mendelssohns Faszination für Synonyme und bringen sein Epigramm auf das Verdienst Fanny von Arnsteins.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Philosophie, Aufklärung, Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung