Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 419 g
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 419 g
ISBN: 978-3-437-27681-1
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Bedarfsgerechte Ernährung im Alter
Alles, was Sie zur Ernährung im Alter wissen müssen:
- Zusammensetzung von der Nahrung bis zur Deckung des Nährstoffbedarfs
- soziale Gestaltung der Mahlzeiten bis zur Organisation von "Essen auf Rädern"
- Ernährung und Verpflegung als interdisziplinäre Aufgabe
- ernährungsbedingte Erkrankungen (z.B. Adipositas) bis zu Erkrankungen mit der Notwendigkeit einer besonderen Ernährung (z.B. Diabetes)
Mit Fallbeispielen, damit Sie alles noch besser verstehen. Das ideale Praxisbuch für die stationäre und ambulante Pflege.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen der Ernährung1.1 Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen1.2 Essgeschichte prägt Bedürfnisse1.3 Vollwertige Ernährung1.4 Nährstoffe in den Lebensmitteln1.5 Zusatzinfo: Der Weg der Nahrung durch den Körper1.6 Zusatzinfo: Hinweise zu Genussmitteln2 Mangelernährung als zentrales Ernährungsproblem alter Menschen2.1 Mangelernährung2.2 Bestimmung des Ernährungszustands2.3 Screening: Erkennung einer Mangelernährung2.4 Assessment: Ursachenanalyse bei Mangelernährung2.5 Pflegeplanung bei Ernährungsproblemen3 Behandlung einer Mangelernährung3.1 Berücksichtigung von Bedürfnissen3.2 Kompensation von Beeinträchtigungen3.3 Gestaltung des Umfelds3.4 Einfluss von Medikamenten3.5 Zusatzinfo: Basishygiene beim Kochen und Backen mit Pflegebedürftigen3.6 Zusatzinfo: Appetit, Durst, Geruchs- und Geschmacksempfinden4 Deckung des Nährstoffbedarfs4.1 Berechnung des Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarfs4.2 Erfassung der Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr (Ess- und Trinkprotokoll)4.3 Sicherstellung einer ausreichenden Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr4.4 Zusatzinfo: Künstliche Ernährung5 Ernährung und Verpflegung als interdisziplinäre Aufgabe5.1 Schnittstellen im Ernährungsmanagement5.2 Ernährungs- und Verpflegungskonzept5.3 Kommunikation zwischen Pflegenden und Küchenteam6 Ernährungsmitbedingte und ernährungsrelevante Erkrankungen6.1 Stoffwechselerkrankungen6.2 Herz-Kreislauf-Erkrankungen6.3 Magen- und Darmerkrankungen6.4 Lebererkrankungen6.5 Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen6.6 Bauchspeicheldrüsenerkrankungen6.7 Lebensmittelallergien und –unverträglichkeiten6.8 Nierenerkrankungen6.9 Erkrankungen des Bewegungsapparats