Mengaldo | Zwischen Naturlehre und Rhetorik | Buch | 978-3-8353-3886-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 576 g

Reihe: Lichtenberg-Studien

Mengaldo

Zwischen Naturlehre und Rhetorik

Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs Sudelbüchern
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3886-9
Verlag: Wallstein

Kleine Formen des Wissens in Lichtenbergs Sudelbüchern

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 576 g

Reihe: Lichtenberg-Studien

ISBN: 978-3-8353-3886-9
Verlag: Wallstein


In Lichtenbergs Sudelbüchern erfolgt die Beobachtung des Kleinen in der Natur und beim Menschen durch Wissensformen, die an der Schnittstelle von Rhetorik und Naturlehre entstehen.

In seinen Sudelbüchern notierte Georg Christoph Lichtenberg 35 Jahre lang allerlei Einfälle, Ideenassoziationen, Gedankenexperimente und Versuchsanordnungen. Diese legendären Notizhefte bilden jedoch kein literarisches bzw. epistemisches Ganzes. Sie sind vielmehr ein Sammelsurium von Texten, in dem die 'zwei Kulturen' aufeinandertreffen: die rhetorisch-poetische und die naturwissenschaftliche. Das Aufzeichnen besitzt dabei eine doppelte zeitliche Signatur, denn diese kleinen Textformen haben nicht nur eine mnemonisch-aufbewahrende Funktion; sie erweisen sich auch als Winke für künftiges Wissen. In ihrer Monographie geht Elisabetta Mengaldo dem für die Sudelbücher zentralen Zusammenhang von Rhetorik als traditioneller Kulturtechnik und Formen der Wissensanordnung an der Schwelle zwischen taxonomischen Modellen und modernen Beobachtungs- und Experimentalpraktiken nach. Dabei kommt dem 'Kleinen' sowohl als Forschungsobjekt als auch als hybrider kurzer Prosaform eine geradezu emblematische wissensgenerierende Funktion zu.

Mengaldo Zwischen Naturlehre und Rhetorik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joost, Ulrich
Ulrich Joost, geb. 1951, Herausgeber von Lichtenbergs Werken und Briefwechsel; lehrte Neuere deutsche Literaturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft an der TU Darmstadt.
Veröffentlichungen u. a.: Gottfried August Bürger: Briefwechsel (2015 ff.); Georg Christoph Lichtenberg: Briefwechsel (Mithg., 1983-2004); Lichtenberg - der Briefschreiber (1993).

Mengaldo, Elisabetta
Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800.
Veröffentlichungen u. a.: Marx konkret (Mithg., 2020); Wolfgang Koeppen: Jugend. Digitale textgenetische Edition (Mithg., 2016); Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik (Mithg., 2014).

Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800.
Veröffentlichungen u. a.: Marx konkret (Mithg., 2020); Wolfgang Koeppen: Jugend. Digitale textgenetische Edition (Mithg., 2016); Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik (Mithg., 2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.