Mennicken / Vollmer Zahlenwerk
2007
ISBN: 978-3-531-90449-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kalkulation, Organisation und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 268 Seiten, eBook
Reihe: Organisation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-90449-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Inwiefern die massenhafte Mobilisierung von Zahlen und Rechenpraktiken die Aufrechterhaltung sozialer Ordnung ermöglicht oder in Mitleidenschaft zieht, hat in den Sozialwissenschaften bislang wenig systematische Beachtung gefunden. Auch die Diskussion über organisiertes Rechnen, die im englischsprachigen Raum unter dem Oberbegriff des 'Accounting' geführt wird, ist weitgehend auf Spezialistenkreise beschränkt geblieben. Mit Beiträgen zum Umgang mit Zahlen in Organisationen, Wirtschaft und Gesellschaft dokumentiert der Band 'Zahlenwerke' eine nun allmählich erwachende sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit und zeigt dabei neben interdisziplinären Berührungspunkten zwischen Soziologie und Betriebswirtschaftslehre auch solche zwischen organisations- und gesellschaftstheoretischen sowie kulturwissenschaftlichen Ansätzen auf.
Dr. Andrea Mennicken arbeitet als Lecturer an der London School of Economics.
Dr. Hendrik Vollmer ist wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort: Was wirklich zählt;8
3;Einleitung: Fundstellen von Zahlenforschung;10
4;Wie und warum das Rechnungswesen in der Soziologie in Vergessenheit geriet;19
5;Die Kalkulation der Gesellschaft;43
6;Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven;64
7;Messen und Managen: Controlling und die ( Un-) Berechenbarkeit des Managements;85
8;Basel II, oder: die Einsicht in die unzureichende Verlässlichkeit reiner Quantifizierung;103
9;Die Erfindung operativer Risiken;120
10;Ökonomisches Rechnen: Zur Konstitution bankwirtschaftlicher Objekte und Investitionen;140
11;Formel-Bolschewismus: Eine historische Soziologie der Euro- Umrechnung;162
12;Zahlenspiele in der Entwicklungshilfe: Zu einer Soziologie des Deckungsbeitrages;182
13;Welt(en) regulierter Zahlenproduktion zwischen Globalität und Lokalität: Reflexionen zu globalen Standards in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung;203
14;Buchführung für Oikos und Etat;224
15;Die zwei Wirklichkeiten des modernen Sports: Soziologische Thesen zur Sportstatistik;241
16;Die Autorinnen und Autoren;265
Einleitung: Fundstellen von Zahlenforschung.- Wie und warum das Rechnungswesen in der Soziologie in Vergessenheit geriet.- Die Kalkulation der Gesellschaft.- Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven.- Messen und Managen: Controlling und die (Un-)Berechenbarkeit des Managements.- Basel II, oder: die Einsicht in die unzureichende Verlasslichkeit reiner Quantifizierung.- Die Erfindung operativer Risiken.- Ökonomisches Rechnen: Zur Konstitution bankwirtschaftlicher Objekte und Investitionen.- Formel-Bolschewismus: Eine historische Soziologie der Euro-Umrechnung.- Zahlenspiele in der Entwicklungshilfe: Zu einer Soziologie des Deckungsbeitrages.- Welt(en) regulierter Zahlenproduktion zwischen Globalität und Lokalität: Reflexionen zu globalen Standards in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.- Buchführung für Oikos und Etat.- Die zwei Wirklichkeiten des modernen Sports: Soziologische Thesen zur Sportstatistik.