Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
ISBN: 978-3-519-16317-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
1.1.1 Definition AufgabensteIlung. Unter der Sammelbezeichnung Strömungsmaschinen werden Wassertur binen, Dampf-und Gasturbinen, Windräder, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter sowie Propeller zusammengefaßt. Allen diesen Maschinen ist gemeinsam, daß sie dem Zweck dienen, einem Fluid 1) Energie zu entziehen, um damit eine andere Maschine anzutreiben, oder umgekehrt, einem Fluid Energie zuzuführen, um dessen Druck zu erhöhen. Die hydro dynamischen Kupplungen und Drehmomentwandler, die gleichfalls zur Gruppe der Strö mungsmaschinen gehören, sind Kombinationen von Kreiselpumpen und Flüssigkeitstur binen. Arbeitsprinzip. Kolbenmaschinen und Strömungsmaschinen, die die soeben beschriebene Aufgabe gemeinsam haben, unterscheiden sich voneinander durch die Art der Energie umsetzung. Die Wirkungsweise einer Kolbenmaschine ist unmittelbar anschaulich zu verstehen. Be zeichnet F = pA die auf den Kolben wirkende Kraft, A die Kolbenfläche und p den im K Zylinder vorhandenen Druck, so ist die bei einer Kolbenbewegung um das Wegelement ds geleistete Arbeit dW= F ds = pAds = pdV K Bei der Kolbenmaschine ist also die Arbeit ursächlich mit einer V 0 I urne n ä n der u n g verbunden. Dieses Unterscheidungsmerkmal trifft gleichfalls auf Flügelzellen-und ähnliche Apparate zu, die man deshalb mit den Kolbenmaschinen zur Gruppe der Verdrängungsmaschinen zusammenfaßt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Triebwerkstechnik, Energieübertragung
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Stirlingmotoren
Weitere Infos & Material
1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Hydromechanische und thermodynamische Grundlagen.- 1.3 Energieumsetzung im Laufrad.- 1.4 Ähnlichkeitsbeziehungen und Kennzahlen.- 1.5 Mehrstufigkeit und Mehrflutigkeit.- 1.6 Kavitation.- 2 Wasserturbinen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Typenübersicht und Einsatzgebiete.- 2.3 Pelton-Turbinen.- 2.4 Francis-Turbinen.- 2.5 Kaplan-Turbinen.- 3 Dampfturbinen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Der Dampfkraftprozeß.- 3.3 Übersicht über Turbinenbauarten.- 3.4 Theorie der Einzelstufe.- 3.5 Auslegung mehrstufiger Turbinen.- 4 Gasturbinen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kreisprozesse.- 4.3 Baugruppen.- 4.4 Anwendungen.- 5 Kreiselpumpen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Bauformen.- 5.3 Berechnung radialer und halbaxialer Laufräder.- 5.4 Berechnung weiterer Einzelteile.- 5.5 Betriebsverhalten.- 6 Ventilatoren und Verdichter.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ventilatoren.- 6.3 Verdichter.- 7 Hydrodynamische Kupplungen und Wandler.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Föttinger-Kupplungen.- 7.3 Föttinger-Drehmomentwandler.- 8 Windräder und Propeller.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Windräder.- 8.3 Propeller.- 9 Anhang.- Schrifttum.