Menny | Strömungsmaschinen | Buch | 978-3-519-16317-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g

Menny

Strömungsmaschinen

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g

ISBN: 978-3-519-16317-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


1.1.1 Definition AufgabensteIlung. Unter der Sammelbezeichnung Strömungsmaschinen werden Wassertur­ binen, Dampf-und Gasturbinen, Windräder, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter sowie Propeller zusammengefaßt. Allen diesen Maschinen ist gemeinsam, daß sie dem Zweck dienen, einem Fluid 1) Energie zu entziehen, um damit eine andere Maschine anzutreiben, oder umgekehrt, einem Fluid Energie zuzuführen, um dessen Druck zu erhöhen. Die hydro­ dynamischen Kupplungen und Drehmomentwandler, die gleichfalls zur Gruppe der Strö­ mungsmaschinen gehören, sind Kombinationen von Kreiselpumpen und Flüssigkeitstur­ binen. Arbeitsprinzip. Kolbenmaschinen und Strömungsmaschinen, die die soeben beschriebene Aufgabe gemeinsam haben, unterscheiden sich voneinander durch die Art der Energie­ umsetzung. Die Wirkungsweise einer Kolbenmaschine ist unmittelbar anschaulich zu verstehen. Be­ zeichnet F = pA die auf den Kolben wirkende Kraft, A die Kolbenfläche und p den im K Zylinder vorhandenen Druck, so ist die bei einer Kolbenbewegung um das Wegelement ds geleistete Arbeit dW= F ds = pAds = pdV K Bei der Kolbenmaschine ist also die Arbeit ursächlich mit einer V 0 I urne n ä n der u n g verbunden. Dieses Unterscheidungsmerkmal trifft gleichfalls auf Flügelzellen-und ähnliche Apparate zu, die man deshalb mit den Kolbenmaschinen zur Gruppe der Verdrängungsmaschinen zusammenfaßt.
Menny Strömungsmaschinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen.- 1.1 Einleitung.- 1.1.1 Definition.- 1.1.2 Einteilung.- 1.1.3 Vergleich mit Kolbenmaschinen.- 1.2 Hydromechanische und thermodynamische Grundlagen.- 1.2.1 Kontinuitätssatz.- 1.2.2 Bernoullische Gleichung.- 1.2.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 1.2.4 Ideales Gas.- 1.2.5 Idealer Dampf.- 1.2.6 Theorie der Düsenströmung.- 1.2.7 Carnotscher Kreisprozeß.- 1.3 Energieumsetzung im Laufrad.- 1.3.1 Absolut-und Relativgeschwindigkeit, Geschwindigkeitspläne.- 1.3.2 Spezifische Stutzenarbeit und Wirkungsgrade.- 1.3.3 Impulssätze der stationären Strömung.- 1.3.4 Die Eulersche Hauptgleichung.- 1.3.5 Anwendung des Energieerhaltungssatzes auf Strömungen in rotierenden Kanälen.- 1.3.6 Gleichdruck-und Überdruckprinzip.- 1.3.7 Reaktionsgrad und Beaufschlagungsgrad.- 1.4 Ähnlichkeitsbeziehungen und Kennzahlen.- 1.4.1 Modellgesetze.- 1.4.2 Kennzahlen.- 1.5 Mehrstufigkeit und Mehrflutigkeit.- 1.6 Kavitation.- 2 Wasserturbinen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Typenübersicht und Einsatzgebiete.- 2.3 Pelton-Turbinen.- 2.3.1 Wirkungsweise und Bauformen.- 2.3.2 Betriebsverhalten.- 2.3.3 Festlegung der Hauptabmessungen.- 2.4 Francis-Turbinen.- 2.4.1 Allgemeine Übersicht.- 2.4.2 Zusammenhang zwischen Radform und Schnelläufigkeit.- 2.4.3 Laufradberechnung.- 2.4.4 Betriebsverhalten.- 2.5 Kaplan-Turbinen.- 2.5.1 Bauformen.- 2.5.2 Laufradberechnung.- 3 Dampfturbinen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Der Dampfkraftprozeß.- 3.2.1 Der einfache Clausius-Rankine-Prozeß.- 3.2.2 Speisewasservorwärmung.- 3.2.3 Zwischenüberhitzung.- 3.2.4 Der wirkliche Prozeß.- 3.2.5 Der Sattdampfprozeß.- 3.3 Übersicht über Turbinenbauarten.- 3.3.1 Kammerturbinen und Trommelturbinen.- 3.3.2 Kraftwerksturbinen.- 3.3.3 Industrieturbinen.- 3.3.4 Schiffsturbinen.- 3.3.5 Kleinturbinen.- 3.4 Theorie der Einzelstufe.- 3.4.1 Einleitung.- 3.4.2 Eindimensionale Theorie der Axialstufe.- 3.4.3 Kenngrößen von Turbinenstufen.- 3.4.4 Curtis-Stufen.- 3.4.5 Das radiale Gleichgewicht der Strömung.- 3.4.6 Naßdampfstufen.- 3.4.7 Gitterwirkungsgrade.- 3.4.8 Weitere Stufenverluste.- 3.5 Auslegung mehrstufiger Turbinen.- 3.5.1 Rückgewinn.- 3.5.2 Stufeneinteilung.- 3.5.3 Verluste und Wirkungsgrade.- 3.5.4 Labyrinthdichtungen.- 3.5.5 Axialschub und Schubausgleich.- 3.5.6 Betrieb.- 4 Gasturbinen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kreisprozesse.- 4.2.1 Idealprozesse.- 4.2.2 Offener und geschlossener Prozeß.- 4.2.3 Verbrennung und Verbrennungsgas.- 4.2.4 Reale Prozesse.- 4.2.5 Kombinierte Gas-Dampf-Prozesse.- 4.3 Baugruppen.- 4.3.1 Turbinen.- 4.3.2 Verdichter.- 4.3.3 Brennkammern.- 4.4 Anwendungen.- 4.4.1 Elektrische Energieversorgung.- 4.4.2 Pumpen- und Verdichterantrieb.- 4.4.3 Abgasturbolader.- 4.4.4 Fahrzeugturbinen.- 4.4.5 Schiffsantriebe.- 4.4.6 Flugzeugtriebwerke.- 5 Kreiselpumpen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Bauformen.- 5.2.1 Schnelläufigkeit und Laufradform.- 5.2.2 Mehrstufige und mehrflutige Pumpen.- 5.2.3 Weitere Konstruktionsformen.- 5.3 Berechnung radialer und halbaxialer Laufräder.- 5.3.1 Meridianform.- 5.3.2 Geschwindigkeitsdreiecke.- 5.3.3 Relativer Kanalwirbel.- 5.3.4 Minderleistung.- 5.3.5 Festlegen des Schaufelverlaufs.- 5.3.6 Doppelt gekrümmte Laufschaufeln.- 5.4 Berechnung weiterer Einzelteile.- 5.4.1 Radiale Leitapparate.- 5.4.2 Spiralgehäuse.- 5.4.3 Axiale Schaufelgitter.- 5.4.4 Axialschub und Schubausgleich.- 5.5 Betriebsverhalten.- 5.5.1 Theoretisch berechnete Kennlinie.- 5.5.2 Das tatsächliche Verhalten der Pumpe.- 5.5.3 Haltedruckhöhe und Kavitation.- 5.5.4 Zusammenarbeit von Pumpe und Rohrleitung.- 5.5.5 Änderung des Betriebspunktes.- 5.5.6 Verhalten der Pumpe außerhalb des normalen Betriebszustandes.- 5.5.7 Pumpspeicherkraftwerke, Pumpenturbinen.- 6 Ventilatoren und Verdichter.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ventilatoren.- 6.2.1 Radialventilatoren.- 6.2.2 Axialventilatoren.- 6.2.3 Querstromventilatoren.- 6.3 Verdichter.- 6.3.1 Zwischenkühlung.- 6.3.2 Bauformen von Verdichtern.- 6.3.3 Wellendichtungen.- 6.3.4 Elementare Theorie der Verdichterstufe.- 6.3.5 Kennlinien.- 7 Hydrodynamische Kupplungen und Wandler.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Föttinger-Kupplungen.- 7.2.1 Funktionsweise und Kennlinien.- 7.2.2 Zusammenarbeit mit der Antriebsmaschine.- 7.2.3 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kennlinie.- 7.2.4 Kupplungen mit veränderlicher Füllung.- 7.3 Föttinger-Drehmomentwandler.- 7.3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 7.3.2 Kennlinien.- 7.3.3 Stellwandler.- 7.3.4 Hydrodynamische Getriebe.- 8 Windräder und Propeller.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Windräder.- 8.2.1 Vorbemerkung.- 8.2.2 Windradtheorie.- 8.2.3 Bauformen.- 8.3 Propeller.- 8.3.1 Strahltheorie des Propellers.- 8.3.2 Schraubenpropeller.- 8.3.3 Voith-Schneider-Propeller.- 9 Anhang.- Schrifttum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.