Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 840 g
Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching
Buch, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 840 g
ISBN: 978-3-8260-4844-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort – I. Systematische Perspektiven – A. Speer: Wahrheit und Geschichte. Die ungebrochene Tradition metaphysischen Denkens – M. Städtler: Versuche, das Unvernünftige zu denken. Oder Metaphysik und Geschichte – A. Mensching-Estakhr: Zur metaphysischen Aporie des geschichtsphilosophischen Denkens – J. Rohbeck: Handlung und Methode – K. H. Haag †: Der kritische Weg einer negativen Metaphysik – P. Bulthaup: Metaphysik. Zwei Vorlesungen – II. Historische Perspektiven: Spätantike und Mittelalter – T. Bojadjiev: Winter in the Monastery – R. Taylor: Primary Causality and ibd?‘ (creare) in the Liber de causis – G. Kapriev: Der Wahrheitsbegriff bei Maximus Confessor – D. Berg: Regnum et veritas. Zu den Konfl ikten von Thomas Becket und Thomas More mit den englischen Königen - ein Vergleich – J. Aertsen: Die Transzendentalität der Wahrheit im Mittelalter. Probleme und Perspektiven – A. Zimmermann: „Nihil omnio in nihilum redigetur“. Thomas von Aquin und der Nihilismus – G. Krieger: „magis deberet poni subiectum primum terminus ‚res‘ vel terminus ‚aliquid‘“. Der Sinn des Seins in Buridans Verständnis des Transzendentalen – III. Historische Perspektiven: Aufklärung und Moderne – H. Fischer: „Geoffenbarte Wahrheiten“ und „Vernunftswahrheiten“ im historischen Prozeß. Gotthold Ephraim Lessings Erziehung des Menschengeschlechts – F. Markovits: Le Mercier de la Rivière et le despotisme légal – H. Schweppenhäuser: „Zum ewigen Frieden“. Kants kosmopolitisches Vermächtnis – C. Zunke: Die Objektivität der Natur – M. Berger: Widerstand ist zwecklos. Oder: Vom Subjekt der Selbstbestimmung bei Hegel – T. Kobusch: Das „geheimnisvolle Reich des Wahren, Schönen, Guten“. Überlegungen zum Platonismus Carl Stumpfs – J. Hackett: Experience, Experimentum, and Science in Roger Bacon and Martin Heidegger: From Medieval to Modern Science – G. Stamer: Assoziationen zu Kritik und Ambivalenz in der Negativen Dialektik von Theodor W. Adorno – Modelle I: Gegenwart und ihre Kritik – P. Antes: Islam und Aufklärung – U. Tworuschka: Einige Überlegungen zur akustisch-auditiven Religionsphänomenologie – A. Babetzke: Geschichtsphilosophie und ihre curriculare Umsetzung in der gymnasialen Oberstufe – T. Reichardt: Gesellschaftskritik und akademische Wissenschaft – Modelle II: Kunst und Literatur – W. Ries: Benjamins „Krankenengel“. Zur Kafka-Rezeption Walter Benjamins – G. Mensching †: Spätherbst und Pasmographie