Mensing / Thalheim | Moschee DE | Buch | 978-3-940426-69-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm

Mensing / Thalheim

Moschee DE

Stück und Materialien
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-940426-69-7
Verlag: Verbrecher

Stück und Materialien

Buch, Deutsch, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-940426-69-7
Verlag: Verbrecher


Die Integrationsdebatte im Vorgarten! Es ist eine wahre Geschichte: Am Rand von Berlin bricht der Krieg der Kulturen aus. Eine muslimische Gemeinde will in Heinersdorf auf einem brach liegenden Grundstück eine Moschee errichten. Anwohner schließen sich in einer Bürgerinitiative zusammen, Lokalpolitiker und Neonazis demonstrieren Hand in Hand gegen den geplanten Bau. Es kommt zu Tumulten, Brandsätze werden gelegt und Nachbarn werden zu Feinden. Ein tiefer Graben läuft durch den Vorort. Und das ganze Land schaut zu.
„Moschee DE“ nimmt diesen Fall zum Anlass für eine Forschungsreise in den deutschen Alltag. Basierend auf Gesprächsprotokollen entsteht ein Stück aus Originalzitaten. Wer stürzt sich da Hals über Kopf in den unübersichtlichen „Kampf der Kulturen“? Welche Fronten tun sich auf im Vorort zwischen Fast-Food-Restaurant, Kirche, Kleingartenkolonie und Autobahnauffahrt? Ein tiefer Einblick in die Gemütslage der deutschen Vororte, wenn der Islam Teil des Alltages wird. „Wir haben nichts gegen die Menschen als Menschen“, aber „Diese Moslems werden unsere Parkplätze belegen.“ Wer wissen will, wie offen die deutsche Gesellschaft ist, erhält mit diesem Buch einen tiefen Einblick in deutsche Gefühlslagen am Vorabend der aktuellen Integrationsdebatte.
„Moschee DE“ wurde mit dem Kulturpreis der Ev.-luth. Landeskirche Hannover ausgezeichnet und gastierte nach der Uraufführung am Schauspiel Hannover am Deutschen Theater in Berlin

Mensing / Thalheim Moschee DE jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kolja Mensing wurde 1971 in Oldenburg geboren. Er lebt in Berlin und arbeitet als freier Literaturkritiker für FAZ, taz, Tagesspiegel und Deutschlandradio Kultur. Zusammen mit Florian Thalhofer hat er die interaktiven Dokumentarfilme '13. Stock'(Verbrecher Verlag) und '13. Shop' (Mairisch Verlag) veröffentlicht. Im Verbrecher Verlag erschien 2007 darüber hinaus sein vielgelobter Erzählband 'Minibar'.
Robert Thalheim, geboren 1974 in Berlin, ist Theaterregisseur und Filmemacher. In seinem 2007 in Cannes aufgeführtem Spielfilm 'Am Ende kommen Touristen' beschäftigte er sich mit den Erfahrungen eines Zivildienstleistenden in der Gedenkstätte Auschwitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.