9. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 21. bis 23. September 1998
Buch, Deutsch, 215 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g
ISBN: 978-3-519-00268-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Das 9. Borkheider Seminar zur Okophysiologie des WurzeIraumes, des sen Beitrage in gekiirzter Fassung in den vorliegenden Band aufgenommen wurden, fand vom 21. bis 23. September 1998 wiederum in Schmerwitz (Kreis Pots dam-Mittelmark, Land Brandenburg) statt. Die insgesamt 28 Vortrage bef~ten sich vorrangig mit den nachfolgend genannten Themenkreisen. 1. Wurzelwachstum und -physiologie sowie deren Beeinflussung durch au~ere Faktoren (zwei Vortrage), 2. Stoffaufnahme und Stoffumsatz durch Pflanzenwurzeln unter besonderer Beriicksichtigung des Wasser- und Phosphatgehaltes, des Umsatzes von Pestiziden, der Schwermetalle sowie der Salinitiit (acht Vortrage), 3. Zusammensetzung, Beeinflu~barkeit und Funktionen von Wurzelabscheidun gen im Zusammenhang mit Enzymaktivitiit, Mikronahrstoffen und Pflanzen pathogenen (sechs Vortrage), 4. Mikroben-Wurzel-Interaktionen und ihre Bedeutung fUr das Wurzelwachs tum, die N ahrstoffaneignung sowie fUr die Krankheitstoleranz (fUnf Vortrage) und 5. Stoffumsatz unterschiedlicher Okosysteme und ihre Abhangigkeit von der Bewirtschaftung, Diingung und Renaturierung (sieben Vortrage). Daraus geht hervor, da~ sich das Seminar 1998 auf den Stoffumsatz im wurzel nahen Raum und in Okosystemen konzentrierte. Dabei reichte das Spektrum der Beitrage von der Untersuchung der Proze~ablaufe iiber die Wechselwirkung zwi schen biotischen und abiotischen Einflu~faktoren bis hin zu den Auswirkungen praktischer Landnutzungsma~nahmen auf die Stoffkreislaufe, wobei als integrieren des Element die Pflanzenwurzel und ihre Exsudation fungierte. Dies geschah traditionell aus der Sicht unterschiedlicher Wissenschaftsgebiete. So wurden u. a.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Wurzelwachstum und Wurzelphysiologie.- Veränderungen im Zuckergehalt der Wurzeln von Feuchtwiesengräsern unter osmotischem Streß.- Die Reaktion von Fichtenwurzeln auf Aluminium-Behandlung in Hydrokultur.- 2 Stoffumsatz und Stoffaufnahme durch Pflanzenwurzeln.- Eiseninaktivierung und Eisenmobilisierung im Wurzelapoplasten von Helianthus annuus und Zea mays.- Phosphateffizienz von vier Weizengenotypen (Triticum aestivum L.) des CIMMYT (Mexiko).- Aufnahme von ?-HCH durch Lolium perenne L.- Einfluß von Pestiziden auf die Wasseraufnahme, den N-Entzug und den Trockenmasseertrag von Mais.- Wurzelwasseraufnahme eines Kiefernwaldes unterhalb der hydraulischen Wasserscheide (Berlin — Grunewald).- Wurzelerneuerung bei Wintergerste und ihre Bedeutung für die P-Versorgung.- Agronomische Maßnahmen zur Reduzierung der Cadmiumaufnahme bei Salat (Lactuca sativa L.).- Anpassung von Mais (Zea mays L.) an Bodensalinität: Strategien und Konzepte.- 3 Wurzelabscheidungen — Beeinflußbarkeit und Funktionen.- Beziehungen zwischen pH-Wert, Sulfat- und Nitratkonzentrationen und der Arylsulfatase-Aktivität in der Rhizosphäre.- Untersuchung der Wurzelexsudation nach unterschiedlicher Eisen- und Kupferversorgung am Beispiel von Lupinus albus L.- Abgabe von 15N an den Boden durch intakter Weizenpflanzen in der gesamten Vegetationsperiode.- Die räumliche Verteilung der Abgabe von Wurzelabscheidungen von Raps- und Maispflanzen.- Wurzelabscheidungen in Böden und deren Auswirkung auf die Phosphatmobilisierung.- Induktion von Symptomen der Bodenmüdigkeit bei Apfelsämlingen im Gefäßversuch.- 4 Mikroben-Wurzel-Interaktionen.- Einfluß der P-Ernährung und der Applikation P-lösender Bakterien auf die funktionelle Diversität der Rhizosphärenmikroflora von Mais.- Einfluß derMykorrhiza (Glomus mosseae) auf die Freisetzung spezifisch gebundenen NH4+ in einer Gley-Braunerde.- Einfluß bakterieller Mikroorganismen auf die Wurzelmorphologie der Tomate unter Pathogeneinwirkung.- Wachstum von Mykorrhiza- und Nichtmykorrhiza-Strategen auf nährstoffarmen Bergbauböden nach Inokulation mit arbuskulären Mykorrhizapilzen.- Untersuchungen zur Charakterisierung der Pathogenität von Isolaten des Gaeumannomyces/Phialophora-Komplexes mittels pflanzlicher Peroxidasen.- 5 Stoffumsatz im System Pflanze — Boden.- Untersuchungen zum Einfluß von Röhrichtpflanzen auf N-Umsetzungsprozesse in Niedermoorböden.- Charakterisierung abiotischer Wechselwirkungen von organischen Schadstoffen mit Rhizosphärenkomponenten in Pflanzenkläranlagen.- Verläufe substratinduzierter Bodenatmung in Wurzelkernen von Acker- und Grünlandpflanzen und ihre Modifikation durch organische und anorganische Stickstoffquellen.- Bodenbildung auf Löß durch Wurzelrückstände landwirtschaftlicher Nutzpflanzen in Abhängigkeit von der mineralischen Düngung.- Quantifizierung der Kohlenstoffumsetzungsprozesse im System Pflanze — Niedermoor: Einfluß von Pflanzenart und Bodenvernässung.- Decrease of humus decomposition during growth of Lolium perenne — negative priming effect.- Abbauverhalten von Phragmites australis auf wiedervernäßten Niedermoorstandorten.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.




