Merbach | Mikroökologische Prozesse im System Pflanze-Boden | Buch | 978-3-8154-3516-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 294 g

Merbach

Mikroökologische Prozesse im System Pflanze-Boden

5. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 26. bis 28. September 1994
1995
ISBN: 978-3-8154-3516-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

5. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 26. bis 28. September 1994

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 294 g

ISBN: 978-3-8154-3516-8
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Merbach Mikroökologische Prozesse im System Pflanze-Boden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Pflanzen-Mikroben-Boden-Interaktionen.- Die Bedeutung phenolischer Hemmstoffe von Ektomykorrhizen bei der Pilz-Pflanze-Interaktion.- Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoffkonzentrationen in Kiefernökosystemen auf Mykorrhizaformen, Mykorrhizavitalität und Mykorrhizahäufigkeit.- Wirkung einer VA-Mykorrhiza-Beimpfung auf Wachstum und Nährstoffaufnahme von Kaffee (Coffea arabica L.) bei unterschiedlicher P-Versorgung.- Etablierung und Überlebensfähigkeit inokulierter pflanzenwachstumsstimulierender Bakterien in der Rhizosphäre von Leguminosen, Mais und Wildpflanzen unter Freilandbedingungen.- Zur Herkunft von Milchsäurebakterien auf Futtergräsern.- Einfluß von Bewässerung, Stickstoffdüngung, Mulchfolie und Pflanzenbestand auf die Keimzahl denitrifizierender Mikroorganismen am Beispiel der Einlegegurke (Cucumis sativus L.).- Effekte von Saatgutbehandlungen mit Vitamin B1 auf Keimung, Jugendwachstum und die Rhizosphärenmikroflora bei Phaseolus vulgaris L.- Einfluß von Chlorphenolen auf die Bakterienbesiedlung der Rhizosphäre und Besiedlungsverhalten chlorphenolabbauender Bakterien in situ nach Inokulation.- Monitoring der nodulierenden R.leguminosarum-Population über Stammcharakterisierung mittels PCR direkt im Knöllchen.- C-Bedarf der N2-Fixierung bei Erbsen in Abhängigkeit von Mikro- und Makrosymbionten und vom Alter der Pflanzen.- 2 Wurzelwachstum und Wurzelleistung — Mechanismen und Beeinflußbarkeit.- Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoftkonzentrationen in Kiefernökosystemen auf die Bio- und Nekromassen und die Längendichten von Feinwurzeln.- Einfluß von N-Belastung auf die Feinwurzelentwicklung und die bodenbiologische Aktivität bei der Kiefer.- Erste Untersuchungen zum Einfluß klimarelevanter Spurengase auf das Wurzelwachstum vonSommergetreide.- Sortenabhängigkeit der pflanzlichen Schwermetallaufnahme.- Leistung der Tomatenwurzel bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme in zwei geschlossenen hydroponischen Systemen.- Verfügbarkeit von Bodenphosphaten für Pflanzenwurzeln: Laboratoriumsversuche und Computer-Simulationen.- Veränderungen der H+-ATPaseAktivität im Plasmalemma von Maiswurzelzellen unter Säurestreß.- Effekt von Aluminiumtoxizität auf Wurzelhaare von Sojabohnen.- Ein neues Modell des Wassertransportes in Wurzeln.- Computersimulation der Wasseraufnahme in Wurzeln.- Hydraulische und osmotische Eigenschaften junger Walnußwurzeln.- Turgor regulation and expansion growth of maize roots during adjustment to water stress.- Hydraulische und osmotische Eigenschaften der Fichtenwurzeln.- Felduntersuchungen in Nordindien zur Charakterisierung von “low-input„ Weizengenotypen mit Hilfe von Sproß- und Wurzelparametern.- 3 Wurzelbärtige organische Verbindungen und Stoffumsatz in der Rhizosphve.- 15N-Freisetzung von Weizenwurzeln unter Bodenbedingungen.- Räumliche Verteilung von wurzelbärtigem 15N in verschiedenen Bodenzonen.- Flavonoide im Wurzelraum von Robinia pseudoacacia — Isolierung, Identifikation, Interaktion.- Einfluß einer Vorbehandlung von Mais mit Aminoalkoholen auf Wurzelwachstum und Wurzelexsudation unter Trocken-Streß.- Untersuchungen zum Stickstoffumsatz in der Rhizosphäre.- Erfassung von mikrobiell gebundenem Stickstoff in bepflanzten Böden.- Einfluß von Citrat auf die Mobilisierung und Aufnahme von Zn und Cu bei Weidelgras und Weißer Lupine.- Der Einfluß von Wachstumssubstrat und Mikrobenbesatz der Wurzel auf die Ausscheidung und Umsetzung organischer Verbindungen in der Rhizosphäre von Maispflanzen.- Circadiane Rhythmen des Wurzeldrucks und derExsudationsrate in Wurzelsystemen von Phaseolus coccineus L.- Gaswechselmeßsystem zur Ermittlung der Wirkung pflanzlicher Wurzelsysteme auf die Spurengasemission aus Böden.- Einfluß von Stoffwechselprodukten der Luzerne auf die Keimung von Weizen, Erbsen und Raps.- Mikrolysimetrie und Kapillarelektrophorese — eine instrumentelle Kombination zur Erfassung mikroskaliger Variabilitäten der Bodenlösungschemie.- Modelling of ion dynamics in the rhizosphere of forest tree roots.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.