Merbach | Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität | Buch | 978-3-8154-3537-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 330 g

Merbach

Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität

7. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes
1997
ISBN: 978-3-8154-3537-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

7. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 229 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-8154-3537-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Pflanzen- und Bodenentwicklung und die Belastbarkeit terrestrischer Ökosysteme stehen in engem Zusammenhang mit den Wechselbeziehungen und Prozessen im Wurzel-Boden-Kontaktraum (Rhizosphäre). Der vorliegende Band enthält 23 Einzelbeiträge, die sich vorrangig mit der Rolle der Rhizosphärenprozesse bei der Nährstofferschließung, der Schadstoffeliminierung, der Abpufferung von natürlichen und anthropogenen Streßsituationen und der Erhaltung der Ökosystemstabilität befassen. Das geschieht aus Sicht verschiedener Fachdisziplinen.

Merbach Rhizosphärenprozesse, Umweltstreß und Ökosystemstabilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Rhizosphärenmikroben und Pflanzen.- Die kontrollierte Mykorrhizierung der Kiefer (Pinus silvestris L.) mit Stämmen von Paxillus involutus (Batsch) Fr. unter Verwendung von Kraftwerksasche.- Untersuchung des Einflusses von Pseudomonas fluorescens und der arbuskulären Mykorrhiza (AM) auf die Wirtspflanze Tagetes-African-Merigold unter Nutzung eines Kammersystems.- Einfluß einer VA-Mykorrhizainokulation auf die Entwicklung und Ernährung einjähriger Ginsengpflanzen (Panax ginseng C. A. Meyer).- Physiologischer Status und Siderophorproduktion von Pseudomonas fluorescens sp. in der Rhizosphäre.- Einfluß einer Molybdän-Gabe auf den Erfolg einer Imfpung von Ackerbohnen mit Rhizobium leguminosarum.- Einfluß der Mikrobenbesiedlung auf die Freisetzung wurzelbärtiger N-Verbindungendurch Weizenpflanzen.- 2 Pflanzliche Wurzelsysteme und Umweltbelastungen.- Einfluß von Emissionsbelastungen in Waldökosystemen auf die Entwicklung des Feinwurzelsystems von Pinus silvestris L.- Untersuchungen zum Schadstofflransfer ausgewählter Organochlorpestizide und Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einer Lößschwarzerde des Standortes Bad Lauchstädt in Maiswurzeln.- Der Einfluß von Pflanzen auf Eliminierungsprozesse von organischen Umweltchemikalien im Boden.- Bedeutung des Wurzelsystems für die Regeneration der Brachevegetation in Nordost-Brasilien.- 3 C- und N-Umsatz im System Pflanze/Boden.- C- und N-Mineralisierung von Sproß und Wurzeln ausgewählter Ruderalpflanzen.- Einfluß von Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.) auf N-Umsetzungsprozesse und die Emission klimarelevanter Spurengase in Modellversuchen mit Niedermoorubstrat.- Langzeituntersuchungen zur C- und N-Dynamik des Bodens im Gefäßversuch.- 4 Stoffumsatz in der Rhizosphäre und Streßwirkungen.-Wurzelsterben der Tomate im geschlossenen hydroponischen System bei unterschiedlichen N-Konzentrationen der Nährlösung.- Aminosäuremuster in Wurzeln von Agrostis stolonifera L.- Wirkung von osmotischem Streß auf den Aminosäurehaushalt in Keimlingswurzeln von Zea mays L.- Welche Bedeutung hat die OH?-Aktivität bei der Intoleranz von Lupinus-Artengegenüber höheren pH-Werten im Wurzelraum?.- Einfluß von Wurzehaumtemperatur und wachstumsbedingtem Wasserbedarf auf die hydraulische Leitfähigkeit von Maiswurzeln.- Einfluß vorübergehender Bodentrockenheit auf Wachstum und Nährstoffaneignungsvermögen von Mais.- Identifizierung PCDD/PCDF-mobilisierender Verbindungen in Wurzelexsudaten von Zucchini.- Ammonium- und Nitrataufnahme der Fichte — Einflüsse und Konsequenzen für den pH-Wert des Wurzelraumes.- Mikroskalige Erfassung der durch Fichtenwurzeln hervorgerufenen Änderungen der Bodenlösungschemie.- Untersuchungen zur Verfügbarkeit spezifisch gebundenen Ammoniums für Reispflanzen in überstauten Böden unter Berücksichtigung von Redoxpotential-Einflüssen im Wurzelraum.- H. Marschner zum Gedenken.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.