Buch, Deutsch, 1768 Seiten, Buch, Format (B × H): 189 mm x 253 mm
Buch, Deutsch, 1768 Seiten, Buch, Format (B × H): 189 mm x 253 mm
ISBN: 978-3-7910-3325-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Die Welt der Rechnungslegung ist seit Einführung der internationalen Standards in HGB und IFRS geteilt. Der Kommentar vereint die Systeme, indem er HGB-Vorschriften unmittelbar den entsprechenden Regelungen der IFRS gegenüberstellt und gemeinsam erläutert. Dank thematischer und einheitlicher Gliederung der Einzelkommentierungen werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent und tragen so zur funktionsgerechten Anwendung der Regelungen beider Systeme bei.
Synopsen am Ende ausgewählter Kapitel stellen die Unterschiede noch einmal übersichtlich dar. Expert:innen aus Rechnungslegung, Prüfungswesen, Anwaltschaft und Wissenschaft garantieren für juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenz.
In der Grundkonzeption unverändert, orientiert sich die 2. Auflage in ihrer Struktur stärker an Themenbereichen als an Einzelnormen, um den Zugriff auf normübergreifende Inhalte und Fragen zu erleichtern. Darüber hinaus wurde der Kommentar in allen Teilen aktualisiert. Insbesondere wurden die Änderungen im Bilanzrecht des HGB und in den IFRS eingearbeitet.
Im HGB wurden unter anderem das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechte-Richtlinie, das Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenz-Richtlinie-Änderungs-Richtlinie, das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-Richtlinie, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht und das Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen berücksichtigt. Das CSRD-Umsetzungsgesetz wurde in der Entwurfsfassung skizziert.
Im Bereich der IFRS wurden insbesondere die Regelungen zur Umsatzrealisierung (IFRS 15) und zur Leasingbilanzierung (IFRS 16) übernommen. Zudem wurden kleinere Anpassungen an den Standards vorgenommen und ein Überblick über den ab 2027 anzuwendenden IFRS 18 ergänzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Kapitel 1: Einführung in die Rechnungslegung und das Bilanzrecht
Kapitel 2: Allgemeine Vorschriften für alle Kaufleute
Kapitel 3: Besondere Anforderungen für Kapitalgesellschaften
Kapitel 4: Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresabschluss
Kapitel 5: Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
Kapitel 6: Zugangs- und Folgebewertung
Kapitel 7: Eigenkapital
Kapitel 8: LatenteSteuern
Kapitel 9: Umsatzerlöse und -realisierung
Kapitel 10:Darstellung
Kapitel 11:Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Ergebnis je Aktie
Kapitel 12:Anhangangaben
Kapitel 13:Lage- und Managementberichterstattung
Kapitel 14:Konzernabschluss -Tochterunternehmen
Kapitel 15:Konzernabschluss -Gemeinschaftsunternehmen
Kapitel 16:Konzernabschlüsse -Assoziierte Unternehmen
Kapitel 17:Prüfung
Kapitel 18:Rechnungslegungspublizität
Kapitel 19:Fehlerhafte Bilanzen
Kapitel 20: Haftung für fehlerhafte Bilanzen
Kapitel 21:Straf-, Buß- und Ordnungsgeldvorschriften