Buch, Deutsch, Band 20, 229 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 354 g
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung internationaler BOT-Projekte
Buch, Deutsch, Band 20, 229 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Jus Internationale et Europaeum
ISBN: 978-3-16-149695-0
Verlag: Mohr Siebeck
Nach einer Einführung in die wesentlichen Funktionsmechanismen internationaler BOT-Projekte auf der Grundlage einzelner Beispiele und nach Ausführungen zu den Erwartungen der Projektbeteiligten diskutiert der Autor die Chancen und Risiken des geltenden Investitionsschutzrechts. Zugleich bewertet er neuere investitionsschutzrechtliche Ansätze, wie etwa die Flexibilisierung von Vertragsverhältnissen. Dies lässt ihn - unter Berücksichtigung der Besonderheiten von BOT-Projekten - auch die Frage nach einem für alle Beteiligten effektiven Streitbeilegungsmechanismus thematisieren.
Zielgruppe
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler (Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Projektfinanzierung, Risiko- und Investmentmanagement), international tätige Anwaltskanzleien (PPP-Projekte), entsprechende Institute und Bibliotheken.