Metzler | Französische Mikropolitik in Rom unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621) | Buch | 978-3-8253-5427-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g

Reihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Metzler

Französische Mikropolitik in Rom unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621)


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8253-5427-5
Verlag: Carl Winter

Buch, Deutsch, Band 45, 160 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 227 g

Reihe: Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-8253-5427-5
Verlag: Carl Winter


Die französische Monarchie, die um 1500 die stärkste Europas war, geriet durch die Hugenottenkriege und die Schwäche der aussterbenden Dynastie im Lauf des 16. Jahrhunderts in eine Krise und dadurch gegenüber den habsburgischen Rivalen in Spanien ins Hintertreffen. Nach der Stabilisierung der Monarchie und des Katholizismus durch Heinrich IV. seit seiner Konversion 1593 galt es, auch in dieser Hinsicht verlorenes Terrain zurück zu gewinnen, nicht zuletzt an der römischen Kurie, und den mit Spanien konkurrierenden Führungsanspruch im katholischen Europa neu anzumelden. Dafür war es wesentlich, den Papst oder wenigstens einflussreiche Figuren seiner Umgebung auf der eigenen Seite zu wissen. Das Papsttum verlor zwar gerade damals an politischem Gewicht, aber Rom war immer noch das "Theatrum Mundi", die Weltbühne, auf der zumindest die katholischen Mächte durch Selbstdarstellung miteinander rivalisierten. Die Arbeit untersucht erstmals auf archivalischer Grundlage, mit welchen Mitteln die Franzosen 1605-1621 in Rom um Einflussgewinn kämpften, vom Einsatz der Botschafter und französischen Kardinäle über die Versuche, die Papstfamilie zu gewinnen, bis zu Anstrengungen, sich mit Pensionen und anderen Mitteln zusätzliche Freunde im Kardinalskollegium, unter der Kurienprälaten und im römischen Hochadel zu schaffen, um nicht zu sagen: zu kaufen. Der französische Hof war dabei gegenüber dem spanischen doppelt benachteiligt, erstens, weil es ihm im Vergleich zu jenem an Ressourcen fehlte, zweitens durch die Konflikte, die nach der Ermordung Heinrichs IV. 1610 erneut ausbrachen. Dennoch handelt es sich um ein Lehrstück über die feinen Wege erfolgreicher "kleiner Politik" im Dienste der großen.

Metzler Französische Mikropolitik in Rom unter Papst Paul V. Borghese (1605-1621) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.