Janssen, Wiebke
Wiebke Janssen ist promovierte Historikerin, sie leitet das Dokumentationszentrum am Moritzplatz des Bürgerkomitees Magdeburg e. V.; Veröffentlichungen zur Jugendkultur der Halbstarken in der DDR, u. a. Halbstarke in der DDR. Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur (2010), Halbstark in Halle. Cliquen, Meuten, Kannen der 50er Jahre (2010).
Zaddach, Wolf-Georg
Wolf-Georg Zaddach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Kultur-/Musikmanagement sowie populäre Musik und Jazz. Seine Publikationen und Forschungsprojekte umfassen die Geschichte und Analyse von Jazz und Heavy Metal sowie Musikwirtschaft im digitalen Zeitalter.
Hahn, Anne
Anne Hahn ist Historikerin und arbeitet als freie Autorin. Sie hat neben vielen Beiträgen auch Sachbücher geschrieben, die sich der Aufarbeitung von subkulturellen Strömungen in der DDR widmen, u. a. Stadionpartisanen. Fans und Hooligans in der DDR (2007), Satan, kannst du mir nochmal verzeihn – Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest (2008) und Pogo im Bratwurstland. Punk in Thüringen (2009).
Mey, Günter
Günter Mey hat eine Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ist Leiter des Instituts für Qualitative Forschung an der Internationalen Akademie Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Methoden sowie Forschung zu Kindheit, Jugendkultur und Transgenerationalität. In den zurückliegenden Jahren hat er u. a. das Projekt Inszenierung von Jugend/lichkeit im BMBF-geförderten Forschungsverbund JuBri – Techniken jugendlicher Bricolage sowie die Studie Jugendkultur in Stendal: 1950–1990 geleitet. Er hat Dokumentarfilme zu Jugendkulturen erstellt: Meller 88 – Portrait einer Punk-WG (1987) sowie Hyde Park – Dokumente eines Wandels (1988) und mehrere Veröffentlichungen editiert, u. a. Jugend/kulturen (2011), Neue Perspektiven in der Jugendkulturforschung (2015) sowie zur Szenenforschung die Bände Szenen, Artefakte und Inszenierungen (2018) und Stilbildungen und Zugehörigkeit (2019).
Mey, Günter
Günter Mey hat eine Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ist Leiter des Instituts für Qualitative Forschung an der Internationalen Akademie Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind qualitative Methoden sowie Forschung zu Kindheit, Jugendkultur und Transgenerationalität. In den zurückliegenden Jahren hat er u. a. das Projekt Inszenierung von Jugend/lichkeit im BMBF-geförderten Forschungsverbund JuBri – Techniken jugendlicher Bricolage sowie die Studie Jugendkultur in Stendal: 1950–1990 geleitet. Er hat Dokumentarfilme zu Jugendkulturen erstellt: Meller 88 – Portrait einer Punk-WG (1987) sowie Hyde Park – Dokumente eines Wandels (1988) und mehrere Veröffentlichungen editiert, u. a. Jugend/kulturen (2011), Neue Perspektiven in der Jugendkulturforschung (2015) sowie zur Szenenforschung die Bände Szenen, Artefakte und Inszenierungen (2018) und Stilbildungen und Zugehörigkeit (2019).
Werner, Sven
Sven Werner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden, er arbeitete mehrere Jahre in der Redaktion der Zeitschrift für Sozialpädagogik und hat jüngst zu Jugend, Jugendbewegung und Szenenforschung sowie zur Methode der Grounded Theory publiziert.
Rauhut, Michael
Michael Rauhut ist Professor für Populäre Musik an der University of Agder in Kristiansand/Norwegen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu den alltäglichen und politischen Dimensionen populärer Musik vorgelegt, u. a. Das Kunden-Buch. Blues in Thüringen (2011), Rock in der DDR 1964 bis 1989 (2002), Schalmei und Lederjacke. Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre (2002) oder Ein Klang – zwei Welten. Blues im geteilten Deutschland, 1945 bis 1990 (2016). Außerdem ist er Autor mehrerer Filme, z. B. Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus (2014) oder Die Stimme Amerikas. US-Musik in der DDR (2016).