Meyer / Buhr / Wilke | Management des Magen- und Ösophaguskarzinoms | Buch | 978-3-642-62254-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 242 mm, Gewicht: 983 g

Reihe: Onkologie aktuell

Meyer / Buhr / Wilke

Management des Magen- und Ösophaguskarzinoms


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-642-62254-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 242 mm, Gewicht: 983 g

Reihe: Onkologie aktuell

ISBN: 978-3-642-62254-0
Verlag: Springer


Das Werk zeichnet sich durch die kompakte und praxisorientierte Darstellung der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts aus. Die Behandlung der Ösophaguskarzinome des ösophagogastralen Übergangs sowie der Magenkarzinome wird nach aktuellen diagnostischen und therapeutischen Aspekten dargestellt. Schwerpunkte liegen sowohl im multimodalen Therapiekonzept als auch in der chirurgischen Therapie.
Um eine optimale und umfassende Betreuung der Patienten zu gewährleisten, erhält der behandelnde Arzt von der Diagnosestellung bis hin zur Nachsorge, Palliativmedizin und Patientenaufklärung kompetente Unterstützung.
Meyer / Buhr / Wilke Management des Magen- und Ösophaguskarzinoms jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 2 Epidemiologie.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 11 Tumormarker.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 15 Lymphadenektomie.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 23 Lymphadenektomie.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST).- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 31Chirurgische Komplikationen.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 481.- 481.- 483.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.