Meyer | Interessenkonflikte im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. | Buch | 978-3-428-18177-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Meyer

Interessenkonflikte im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft.

Buch, Deutsch, 353 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-18177-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Nicht selten kommt es zu Interessenkonflikten im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. Abgesehen von den bislang fehlenden einheitlichen Maßstäben hinsichtlich deren Behandlung erschien die weitergehende rechtliche Adressierung solcher Interessenkonflikte nicht kohärent und ließ einen ganzheitlichen Ansatz vermissen. Vor diesem Hintergrund wird in der Untersuchung aufgezeigt, wie mit bestehenden Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern zu verfahren ist. Darüber hinaus werden auf der Basis von und einhergehend mit einer gründlichen Definition des Interessenkonflikts und seiner Kategorisierung anhand bestimmter Merkmale ein einheitlicher Interessenkonfliktsbegriff sowie ein schlüssiges (Gesamt-)System herausgearbeitet, das auch weitere Regelungsfelder und Berührungspunkte mit vorhandenen Normen einschließt. Dazu zählen die Vorgaben des Deutschen Corporate Governance Kodex, auch zur Unabhängigkeit, sowie die Inkompatibilitäten und die Business Judgment Rule nach dem Aktiengesetz.
Meyer Interessenkonflikte im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


§ 1 Einführung: Gegenstand der Arbeit – Gang der Untersuchung
§ 2 Das Auftreten von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Wirkungsbereich und Verhaltensmaxime des Aufsichtsrats – Anlage von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat – Zu Begriff, Dogmatik und Typologie von Interessenkonflikten – Zum Begriff der 'Pflichtenkollision'
§ 3 Vermeidung von Interessenkonflikten durch den präventiven Ausschluss bestimmter Personen von der Aufsichtsratstätigkeit: Inkompatibilitäten als Mittel zur Konfliktprävention – Kein Wettbewerbsverbot als Mittel zur Konfliktprävention – Unabhängigkeit als Mittel zur Konfliktprävention – Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2
§ 4 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung: Der Pflichtenkatalog bei Interessenkonflikten im Aufsichtsrat: Verpflichtende Offenlegung des Interessenkonflikts – Weitere Maßnahmen und Pflichten des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: eigenes Konzept – Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 3 – Die Änderung des Aktiengesetzes durch das ARUG II: ein die Behandlung von Interessenkonflikten im Aufsichtsrat prägendes Faktum?
§ 5 Die möglichen Konsequenzen pflichtwidrigen Verhaltens des Konfligierten und der übrigen Aufsichtsratsmitglieder: Mögliche Auswirkungen auf Aufsichtsratsbeschlüsse – Haftung gegenüber der Gesellschaft wegen der Nichtbefolgung von Pflichten im Umgang mit Interessenkonflikten – (Nicht-)Anwendbarkeit der Business Judgment Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG – Bewertung unter Rückgriff auf die Ergebnisse aus § 2 und aus § 4
§ 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis


Moritz Meyer studierte ab 2011 Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit gesellschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Die Erste juristische Prüfung legte er im Herbst 2016 ab. Nach einer zwischenzeitlichen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg war er promotionsbegleitend am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht der WWU Münster beschäftigt. Die Promotion erfolgte 2020. Das Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg beendete er 2022. Seither ist er Rechtsanwalt im Hamburger Büro der internationalen Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A.

Moritz Meyer began studying law at the University of Muenster with a focus on corporate law in 2011. He took the First State Examination in the fall of 2016. After the interim employment as a research assistant with an international law firm in Hamburg, he worked at the Muenster University’s Institute of International Business Law, whilst he wrote his doctoral thesis. He earned a doctorate degree in law in 2020. He completed his legal clerkship at the Hanseatic Higher Regional Court in Hamburg in 2022. Since then, he is a lawyer at the Hamburg office of the international law firm Freshfields Bruckhaus Deringer in the field of corporate law and M&A.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.