Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Studien zur Literaturvermittlung
ISBN: 978-3-662-71754-7
Verlag: Springer
Theoretische Ansätze zur Analyse literarischer Vortragskunst thematisieren gewöhnlich nur Teilaspekte, aber nicht das Zusammenspiel aller ihrer Faktoren, also von Akteuren, Zuhörern, Räumen, Performances, Vortragsvorlagen und Medientechniken. Auf der Grundlage von Goffmans Performance-Begriff und der amerikanischen Ethnographie des Sprechens entwickelt das vorliegende Buch eine umfassende Konzeption der Vortragskunst als Interaktionsritual und greift dabei auf sprech- und literaturwissenschaftliche Formanalysen zurück, um die Vortragsstimme, ihre unterschiedlichen Sprechgattungen und prosodischen Ausdrucksmittel zu beschreiben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Einzelne Theaterschauspieler & Regisseure
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
Weitere Infos & Material
- Amanda Gorman liest ihr Inaugural Poem .- Literarische Vortragskunst.- Performance und Vortragsrahmen.- Akteure, Vortragsformate, Räume.- Vortragsvorlagen.- Zuhören.- Vortragsstimme.- Vortragsarten.- Prosodische Ausdrucksmittel.- Akustische und audiovisuelle Medien und das Internet.- Nachwort.- Vorlesen und stilles Lesen in Antike und Mittelalter.- Bibliographie.