Meyer-Schoppa | Zwischen "Nebenwiderspruch" und "revolutionärem Entwurf" | Buch | 978-3-8255-0485-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Frauen in Geschichte und Gesellschaft

Meyer-Schoppa

Zwischen "Nebenwiderspruch" und "revolutionärem Entwurf"

Emanzipatorische Potentiale sozialdemokratischer Frauenpolitik 1945-49

Buch, Deutsch, Band 40, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Frauen in Geschichte und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8255-0485-4
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Die Verankerung von Art. 3 II GG „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ ist zweifelsohne das bedeutendste frauenpolitische Ereignis der unmittelbaren Nachkriegszeit. Welche Ziele aber verfolgten die Protagonistinnen der Normgebung im Parlamentarischen Rat? Das bis heute fortbestehende Spannungsverhältnis zwischen der Verfassungsnorm der Gleichberechtigung und der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland bildet den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Die Sozialdemokratin Dr. jur. Elisabeth Selbert prägte für dieses Spannungsverhältnis den Ausdruck des „Verfassungsbruchs in Permanenz“. Sie ist eine der bekanntesten Vertreterinnen sozialdemokratischer Frauenpolitik der Nachkriegszeit und gilt als die große Anwältin der Gleichberechtigung. Ihre eigene parteipolitische Verortung aber fand bisher nur wenig Beachtung. Das zwischen Norm und Wirklichkeit bestehende Spannungsverhältnis scheint vielmehr analog auch auf die Wahrnehmung der Sozialdemokratie übertragbar. Sie gilt als die Partei, die die Gleichberechtigung zwar auf ihre Fahnen und in ihre Programme schrieb, zu allen Zeiten aber eine Kluft zwischen Programmatik und Realität erkennen ließ. Schilderungen älterer Sozialdemokratinnen und der Aktenbestand des Frauenbüros beim Parteivorstand der SPD belegen demgegenüber eindrücklich, dass Elisabeth Selbert innerhalb der Partei keine Einzelkämpferin für Frauenrechte war. Aus der Diskussion zeitgenössischer Themen ergibt sich vielmehr der begründete Verdacht, dass emanzipatorische Potenziale sozialdemokratischer Frauenpolitik der Nachkriegszeit – analog der These vom Fortleben der Nachkriegserfahrung im Privaten – dem „Verfassungsbruch in Permanenz“ widerstanden. Dieses Buch analysiert die Positionen sozialdemokratischer Frauenpolitik der Nachkriegszeit und richtet sich an all diejenigen, die die Kluft zwischen Verfassungsnorm und -wirklichkeit zu überwinden wünschen.
Meyer-Schoppa Zwischen "Nebenwiderspruch" und "revolutionärem Entwurf" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Frauen- und Geschlechterforscher, Historiker, Sozialwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Juristen, Personen aus dem Bereich Gleichstellungspolitik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heike Meyer-Schoppa, geb. 1962, Dr. phil., studierte Soziologie und Philosphie, war Stipendiation der Hans-Böckler-Stiftung, 2003 Promotion im Fach Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Sie ist freiberuflich mit Vortrags- und Publikationstätigkeiten befaßt. Veröffentlichungen zu Verfassungeschichte, Nachkriegszeit und Frauenpolitik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.