Buch, Deutsch, Band 5, 394 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Transcription
Strategien von eingeschränkter Sichtbarkeit, Tarnung und Täuschung in Natur und Kultur
Buch, Deutsch, Band 5, 394 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Transcription
ISBN: 978-3-631-60776-3
Verlag: Peter Lang
Phaenomene der Verschleierung setzen Wahrnehmungsprozesse in Gang, provozieren ein Beduerfnis nach Enthuellung und sind Projektionsflaeche fuer unsere Vorstellungskraft. Sie kennzeichnen soziale, politische und kulturelle Kommunikation, markieren Grenz- und Uebergangsbereiche im sozialen Raum und sind auch vielerorts in der Natur zu beobachten. Was aber bedeutet der Widerstreit von Verbergen und Enthuellen fuer unsere Sicht und Vermittlung von Welt? Und welche Formen und Funktionen von Verschleierung finden sich in Natur und Kultur? Diesen und aehnlichen Fragen spuert das Buch mit Dialogen zwischen Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften nach und lotet dabei auch Potential und Grenzen transdisziplinaerer Arbeit aus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Anne-Rose Meyer/Sabine Sielke: Verschleierungstaktiken in Natur und Kultur - eine Einfuehrung - Katrin Gliemann/Marita Bombek/Anne-Rose Meyer: Sicht - Schutz - Sichtschutz: Perspektiven der Raumplanung, Textilwissenschaft und Literaturwissenschaft - Katrin Gliemann: Vom Reiz des Zeigens und Verbergens in staedtischen Raeumen - Marita Bombek: Textile Versteckspiele - Anne-Rose Meyer: Zauberhaft: 'Verschleierung' als narrative Strategie - Katrin Gliemann/Marita Bombek/Anne-Rose Meyer: Vorhang zu! - Gabriele Genge: Kulturen hinter dem Schleier - Kultur als Schleier - Verschleierung als Performance: Die Kuenstlerin Maisae Alabdallah-Soerensen im Interview mit Ursula Maettig und Martina Pottek - Konrad Schuettauf/Michael Wetzel: Scham oder Schein? Strategien von Ver- und Enthuellung - Ursula von Keitz: Maske Maedchen - Re-Infantilisierung als Verschleierungstaktik in Filmkomoedien der 1910er bis 1930er Jahre - Hanne Loreck: Mimikry, Mimese und Camouflage: Biologische, aesthetische und technisch-militaerische Praktiken der Tarnung um 1900 - Susanne Elpers: Die Kunst der Anpassung: Warum ein Dialog von Biologie und Kulturwissenschaft? - Klaus Lunau: Mimikry und verwandte Phaenomene in der Natur: Definitionen und Begriffe in der Biologie und in den Kulturwissenschaften - Sabine Sielke: Zwischen Anpassung, Taeuschung und Irritation: Das Konzept der Mimikry in den Kulturwissenschaften - und wie es durch die Biologie herausgefordert wird - Franziska Geiser: Mein Koerper ist mir fremd geworden: Die verschleiernde Funktion von Koerpersignalen in der Psychosomatik - Bettina Schlueter: Die Magi der klingenden Zahl: Figurationen des Verborgenen in Musik und Mathematik - Rolf Ackermann/Thomas E. Gundlach: Von Gaunerzinken und Tatorten: Verschleierungstaktiken und die Phaenomenologie des Verbrechens - Anne-Rose Meyer: Die Kunst der Auslegung: Warum ein Dialog von Rechts- und Literaturwissenschaft? - Gertrud Lehnert/Caroline Meller-Hannich: Norm und Lebenswirklichkeit - Verschleierung und Entschleierung in Literatur- und Rechtswissenschaft - Doris Mathilde Lucke: Die Augenbinde der Iustitia: Verschleierung im Recht - Anne-Rose Meyer/Sabine Sielke: Verschleierungstaktiken: Erste Systematisierung und Ausblick.