Medienkombination, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 846 g
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
29., vollständig überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive. Inklusive Lernprogramm "BilanzTraining Online".
ISBN: 978-3-482-60509-3
Verlag: NWB Verlag
unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung. Kontrollfragen. Aufgaben und Lösungen. Lernprogramm.. Online-Version und Online-Training
Medienkombination, Deutsch, 481 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 846 g
Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-482-60509-3
Verlag: NWB Verlag
Leicht verständliche Einführung in die Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht – inklusive Online-Training mit über 200 Aufgaben.
Kompakt und praxisnah erläutert dieses Buch die geltenden Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften für die Bilanzierung. Mehr als 120 Übersichten veranschaulichen die komplizierten Vorschriften und erleichtern Ihnen das Verständnis. Rund 120 Kontrollfragen und über 70 Aufgaben mit Lösungen unterstützen den Lernerfolg. Ein monatliches Online-Update garantiert Ihnen, dass Ihr Wissen immer aktuell bleibt.
In dieser Auflage sind alle bis zum 1.1.2018 verabschiedeten Gesetze und Standards eingearbeitet u.a. die Neuregelungen zu geringwertigen Wirtschaftsgütern und das CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz. Die Kapitel zu den Unternehmensrechtsformen, den Rechnungslegungspflichten für Kapitalgesellschaften (& Co.) und den Sanktionen bei Pflichtverletzungen wurden komplett überarbeitet.
Inklusive Lernprogramm „BilanzTraining Online“ mit mehr als 200 Übungsaufgaben für mobiles Üben und Vertiefen der Inhalte.
Plus monatliches Update, Lexikon und Wörterbuch Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch in der NWB Datenbank.
Rechtsstand: 1.1.2018.
Inhaltsverzeichnis:
Teil I.: Grundlagen.
Teil II.: Jahresabschluss.
Teil III.: Konzernabschluss.
Teil IV.: Internationale Rechnungslegung.
Teil V.: Lagebericht und Konzernlagebricht.
Teil VI.: Lösungen zu den Kontrollfragen.
Teil VII.: Lösungen zu den Aufgaben.
Zielgruppe
Studierende der BWL an Universitäten und Fachhochschulen. Studierende anderer Fachrichtungen mit BWL als Nebenfach. Teilnehmer an Bilanzbuchhalter-Kursen. Berufseinsteiger/-anfänger.