Meyer Verjährung und Verursacherprinzip.
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-428-08783-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band: 221
349 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 480 g
Die Anwendung kurzer Verjährungsfristen bei umweltbezogenen Vertrags- und Rechtsverletzungen.. Dissertationsschrift
1. Auflage 1999,
Band: 221, 349 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-08783-9
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Der Autor versucht, diese Defizite aufzuarbeiten. Nach einer Darstellung des geltenden Verjährungsrechts werden die Möglichkeiten gezeigt, mit denen dem Verursacherprinzip mittels des Zivilrechts Geltung verschafft werden kann. Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Funktionalität der vertraglichen Verjährungsregelungen wird ein Ansatz verfolgt, der zum einen die marktdynamisierende Funktionalität der kurzen Verjährungsfristen beachtet, zum anderen aber die Umsetzung des umweltpolitischen Verursacherprinzips ermöglicht. Dabei zeigt der Verfasser auf, daß die bisherige rechtliche Behandlung kurzer Verjährungsfristen zu einer teilweise unsachgemäßen Differenzierung zwischen den verschiedenen, im BGB geregelten Vertragstypen geführt hat. Diese Differenzierung wird unter Beachtung der Strukturunterschiede aufgehoben und damit eine, den umweltpolitischen Zielsetzungen gerecht werdende, Anwendung des geltenden Rechts ermöglicht. Unter Zugrundelegung der gewonnenen Ergebnisse wird schließlich der Reformvorschlag der Schuldrechtskommission kritisch gewürdigt. Dabei stellt sich heraus, daß der Reformvorschlag nicht nur unter themenspezifischen Aspekten angreifbar ist. Es wird insbesondere gezeigt, daß die geplante faktische Aufhebung des bislang unangefochten geltenden Prinzips der freien Anspruchskonkurrenz mit d
Inhaltsübersicht: A. Problemabriß - B. Systematik des geltenden Verjährungsrechts - C. Rechtsprechungstendenzen - D. Verjährung im öffentlichen Recht - E. Verursacherprinzip - F. Unzulänglichkeiten bei der kaufrechtlichen Haftung - G. Die mietvertragliche Verjährungsfrist - H. Werkvertragliche Besonderheiten der Bewältigung von Umweltschäden - I. Die Anwendung der deliktsrechtlichen Verjährungsregelung - J. Schlußbetrachtung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Der Autor versucht, diese Defizite aufzuarbeiten. Nach einer Darstellung des geltenden Verjährungsrechts werden die Möglichkeiten gezeigt, mit denen dem Verursacherprinzip mittels des Zivilrechts Geltung verschafft werden kann. Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Funktionalität der vertraglichen Verjährungsregelungen wird ein Ansatz verfolgt, der zum einen die marktdynamisierende Funktionalität der kurzen Verjährungsfristen beachtet, zum anderen aber die Umsetzung des umweltpolitischen Verursacherprinzips ermöglicht. Dabei zeigt der Verfasser auf, daß die bisherige rechtliche Behandlung kurzer Verjährungsfristen zu einer teilweise unsachgemäßen Differenzierung zwischen den verschiedenen, im BGB geregelten Vertragstypen geführt hat. Diese Differenzierung wird unter Beachtung der Strukturunterschiede aufgehoben und damit eine, den umweltpolitischen Zielsetzungen gerecht werdende, Anwendung des geltenden Rechts ermöglicht. Unter Zugrundelegung der gewonnenen Ergebnisse wird schließlich der Reformvorschlag der Schuldrechtskommission kritisch gewürdigt. Dabei stellt sich heraus, daß der Reformvorschlag nicht nur unter themenspezifischen Aspekten angreifbar ist. Es wird insbesondere gezeigt, daß die geplante faktische Aufhebung des bislang unangefochten geltenden Prinzips der freien Anspruchskonkurrenz mit d
Inhaltsübersicht: A. Problemabriß - B. Systematik des geltenden Verjährungsrechts - C. Rechtsprechungstendenzen - D. Verjährung im öffentlichen Recht - E. Verursacherprinzip - F. Unzulänglichkeiten bei der kaufrechtlichen Haftung - G. Die mietvertragliche Verjährungsfrist - H. Werkvertragliche Besonderheiten der Bewältigung von Umweltschäden - I. Die Anwendung der deliktsrechtlichen Verjährungsregelung - J. Schlußbetrachtung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
74,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/q8nkb