Michael / Noll | Die Sehnsucht des Geistes nach dem Tornister | Buch | 978-3-7076-0813-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

Michael / Noll

Die Sehnsucht des Geistes nach dem Tornister

Essays zu Kunst, Literatur und Politik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7076-0813-7
Verlag: Czernin

Essays zu Kunst, Literatur und Politik

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-7076-0813-7
Verlag: Czernin


Was ist Kunst? Die bestmögliche Darstellung der Welt – Literatur als Sprachkunst löst Gattungen auf und u¨brig bleibt nur eine literarische Form: der Satz. Michael Scharang knu¨pft mit seinen Essays an Diskussionen von Karl Kraus, Robert Musil, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno an und formuliert eine eindrucksvolle Ästhetik der Literatur.

Scharangs Essays sind politisch, gesellschaftskritisch, literaturtheoretisch und äußerst vielfältig. Die Moderne, so eine der zentralen Thesen, ist dem ästhetischen Fortschritt verpflichtet, die Avantgarde hingegen zeigt eine Neigung zum Faschistoiden. Die einzelnen Essays vertiefen seine Kritik und Theorien zur Emanzipation der Kunst, der proletarisierten Literatur, zur Kunstförderung und dem Kult um das Kapital. Den fundamentalen Abschluss bildet ein Essay u¨ber das ersehnte Ende der Kultur mit Thesen u¨ber Mythos, Kultur und die Kulturindustrie. »Seit Adorno hat mich kein Text so aufgewu¨hlt wie der Essay von Scharang u¨ber Kunst.« (Rudolf Burger)

Michael / Noll Die Sehnsucht des Geistes nach dem Tornister jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


»Kunst, sagt Karl Kraus, ist das, was Welt wird, nicht was Welt ist. Literatur ist angesiedelt in der Gegenwart, findet aber in der Zukunft statt. [...] Die Zeitgeschichtsschreibung dokumentiert alles, was ihr unterkommt, ohne Bewusstsein dafu¨r, was sie tut. Literatur macht das Gegenteil: Basierend auf der Zeitgeschichte schreibt sie Geschichte. Sie geht vom Bestehenden aus und erzählt die Geschichte, wie dieses verändert werden kann. Insofern ist Literatur politisch. Die beiden Momente, das politische und das sprachku¨nstlerische, machen Literatur aus.«


Michael Scharang wurde 1941 in Kapfenberg geboren. Realgymnasium in Bruck an der Mur, Studium in Wien, 1965 Dissertation u¨ber Robert Musil. Seit 1966 ist er freier Schriftsteller. Er verfasste Romane, Erzählungen, Essays, Drehbu¨cher, ein Theaterstu¨ck sowie Artikel, u. a. in der Zeitschrift »Konkret«. Zuletzt erschienen: »Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte« (2023).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.