Michaelis | Einführung in die KI | Buch | 978-3-86463-133-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 825 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Michaelis

Einführung in die KI

Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86463-133-7
Verlag: Michaelis

Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz

Buch, Deutsch, 825 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-86463-133-7
Verlag: Michaelis


„Einführung in die KI – Technik, Geschichte und Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz“ ist das umfassendste und wegweisendste Werk, das den gesamten Bereich der Künstlichen Intelligenz in einem Band zusammenführt.

Was dieses Buch auszeichnet:
• Interdisziplinäre Tiefe: Oliver Michaelis gelingt es, technische Grundlagen, historische Entwicklungen und die komplexen rechtlichen Fragestellungen der KI in einem klar strukturierten und praxisnahen Leitfaden zu verbinden. So erhalten Leser – ob Einsteiger oder Experten – einen vollständigen Überblick über alle Facetten der Künstlichen Intelligenz.
• Aktualität und Weitblick: Mit fundierten Einblicken in modernste Technologien, der Entstehungsgeschichte von KI-Systemen sowie detaillierten Analysen der aktuellen Rechtslage und zukünftiger Regulierungsansätze bietet dieses Buch einen unvergleichlichen Mehrwert, der den Puls der Zeit trifft.
• Praxisorientierung: Neben theoretischen Grundlagen werden zahlreiche Anwendungsbeispiele aus Industrie, Forschung und Alltag präsentiert. Das Buch zeigt, wie KI-Systeme heute funktionieren und welche Auswirkungen sie auf Gesellschaft, Wirtschaft und Recht haben – immer mit einem Blick auf den praktischen Nutzen.
• Exzellente didaktische Aufbereitung: Der Autor kombiniert stichpunktartige Übersichten mit vertiefenden Erklärungen und Kommentaren, die das Verständnis auch komplexer Themen erleichtern. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Diagramme, Tabellen und Querverweise, die als Nachschlagewerk dienen und Raum für eigene Notizen lassen.
• Unübertroffene Expertise: Oliver Michaelis, Senior Associate bei KPMG Law und erfahrener Lehrbeauftragter an renommierten Hochschulen, bringt sein breites Fachwissen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Technik in dieses Buch ein. Dies macht es zum Standardwerk für alle, die sich eingehend und fundiert mit der KI auseinandersetzen möchten.
• Zukunftsweisende Perspektiven: Das Buch bietet nicht nur einen Rückblick auf die faszinierende Entwicklung der KI, sondern gibt auch Ausblicke auf kommende Trends, Herausforderungen und Chancen. Es stellt damit ein unverzichtbares Instrument für Entscheider, Forscher und Praktiker dar, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen.

„Einführung in die KI“ ist mehr als nur ein Lehrbuch – es ist ein unvergleichlicher Kompass im Dschungel der modernen Technologien, der sowohl die Geschichte als auch die Zukunft der Künstlichen Intelligenz beleuchtet. Wer dieses Buch in die Hand nimmt, investiert in das beste und aktuellste Nachschlagewerk auf dem Markt, das alle Aspekte der KI meisterhaft vereint.

Entdecken Sie die revolutionären Potenziale der Künstlichen Intelligenz und bereiten Sie sich optimal auf die Zukunft vor – mit einem Buch, das seinesgleichen sucht!

Michaelis Einführung in die KI jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieses Buch richtet sich an Juristen, Verwaltungswissenschaftler, Compliance- und Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende im öffentlichen Dienst sowie an alle Personen, die sich mit den rechtlichen, technischen und ethischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz befassen. Besonders geeignet für Studierende (Bachelor/Master/LL.M.), Lehrende, Behördenvertreter, Fachanwälte für IT-Recht sowie Entscheidungsträger im Bereich Digitalisierung und Regulierung. Auch für technologieinteressierte Leser ohne juristische Vorkenntnisse verständlich aufbereitet.

Empfohlen ab einem Lesealter von etwa 18 Jahren (Studienniveau).


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michaelis, Oliver
Oliver Michaelis, LL.M. EuR, LL.M. oec. mult., LL.M. mult., ist Jurist mit ausgewiesenem Schwerpunkt im europäischen Wirtschafts- und Verwaltungsrecht, im Technik- und IT-Recht sowie im Recht der Künstlichen Intelligenz. Er verfügt über eine interdisziplinäre akademische Qualifikation mit insgesamt 10 spezialisierten Masterabschlüssen im Wirtschafts-, Straf- und Technikrecht.

Als erfahrener Lehrbeauftragter unterrichtet er u.a. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) sowie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Seine Lehre umfasst unter anderem die Bereiche Künstliche Intelligenz, Virtuelle Objekte, gewerblicher Rechtsschutz, Medienrecht und Verwaltungswissenschaft – stets mit einem besonderen Fokus auf die rechtlichen Herausforderungen digitaler Innovationen.

Mit insgesamt über 25 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Recht, Digitalisierung und Management ist Oliver Michaelis ein Experte für die rechtliche Bewertung digitaler Transformationsprozesse. Derzeit ist er bei KPMG Law in Düsseldorf tätig, wo er insbesondere Projekte mit europarechtlichem, vergaberechtlichem und beihilfenrechtlichem Fokus begleitet.

Michaelis ist aber nicht nur rechtswissenschaftlich aktiv, sondern bringt auch fundierte Praxiserfahrung in der Führung von Teams, der Digitalisierung öffentlicher Prozesse, der Lizenz- und Vertragsgestaltung sowie in der Entwicklung von KI-Strategien mit. Zudem berät er junge Start-Ups – nicht zuletzt aufgrund seiner eigenen unternehmerischen Erfahrung als Gründer und Geschäftsführer von drei erfolgreichen Unternehmen.

Derzeit entwickelt Michaelis den ersten Masterstudiengang „Künstliche Intelligenz“ (LL.M.) in Deutschland, der juristische, technische und ethische Dimensionen interdisziplinär zusammenführt. Ziel ist es, einen zukunftsweisenden Rahmen für die Ausbildung von Fachjuristen im KI-Zeitalter zu schaffen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah konzipiert und erstmals auf dem akademischen Abschlussniveau eines LL.M. verankert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.