Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 290 mm
Katalog der Sammlung antiker Kleinkunst des Archäologischen Instituts der Universität Heidelberg 6
Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 290 mm
ISBN: 978-3-8053-3292-7
Verlag: Verlag Philipp von Zabern
Die unpublizierten Stücke im Antikenmuseum der Universität Heidelberg zeichnen sich durch gute bis sehr gute Qualität aus. Einige zeigen sehr seltene Motive und solche, die bisher unbekannt sind. Viele Motive werden über einen größeren Zeitraum verfolgt, wobei unterschiedliche Bedeutungsebenen und zahlreiche Parallelen aufgezeigt werden. Mehrere Fragmente lassen wichtige Details der Technik sowohl der Bearbeitung des Putzes und der Malerei wie auch des Stucks erkennen und geben hierdurch Hinweise für die Plazierung innerhalb eines Dekorationssystems, für die Datierung sowie Motiventwicklung. / Ein Appendix behandelt zwei als Tafelbilder konzipierte Nachahmungen pompejanischer Gemälde. Sie sind Zeugnisse der Antikenrezeption, speziell der römischen Malerei, die von Beginn der Ausgrabungen in Herculaneum (1738) und in Pompeji (1748) zur Produktion von zahllosen Nachahmungen für Dekorationszwecke sowie zur Herstellung von Fälschungen geführt hatte. Die Manipulation der Oberfläche der Heidelberger Stücke stimmt nahezu genau mit der im Jahr 1787 von G. N. d'Azara beschriebenen Technik des berühmten Malers und Fälschers Anton R. Mengs (1728-1779) zu Herstellung seiner Fälschungen überein, eine Methode, die auch von anderen Fälschern praktiziert wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie