Michel | Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert | Buch | 978-3-16-154453-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 92, 400 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 754 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Michel

Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154453-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 92, 400 Seiten, Leinen, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 754 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-154453-8
Verlag: Mohr Siebeck


Nach Martin Luthers Tod musste seine reformatorische Arbeit bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben werden. Innerhalb der Wittenberger Theologengruppe bestanden aber unterschiedliche Lutherdeutungen, die beispielsweise Nikolaus von Amsdorf oder Philipp Melanchthon vertraten. Stefan Michel untersucht hier erstmals den Umgang mit Luthers Werken als Kanonisierung der drei Medien Lutherbibel, Werkausgaben und Bekenntnis im 16. Jahrhundert. Vor allem anhand archivalischer Quellen werden die Entstehung und Wirkung der kursächsischen "Normbibel" von 1581, der konkurrierenden Wittenberger und Jenaer Lutherausgaben sowie die Konsolidierung des Bekenntnisses im Konkordienbuch nachgezeichnet. Wechselnde Träger der Kanonisierung, territoriale Schwerpunkte und theologische Anliegen geraten in den Blick, die das Lutherbild bis weit in die Gegenwart hinein bestimmten.

Michel Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michel, Stefan
Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie in Jena, Tübingen und Leipzig; 2006 Promotion; 2008 Ordination; 2015 Habilitation; Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.