E-Book, Deutsch, Band 129, 572 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Michels Testes veritatis
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161592-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Studien zur transformativen Entwicklung des Wahrheitszeugenkonzeptes in der Wittenberger Reformation
E-Book, Deutsch, Band 129, 572 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
ISBN: 978-3-16-161592-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das im Werk des Matthias Flacius Illyricus ausgefeilte Konzept der sog. evangelischen Wahrheitszeugen steht exakt im Horizont des historischen Programms der Wittenberger Reformation. Seit den Anfängen einer Idee der Legitimation über als ‚reformatorisch' verstandene Leitfiguren oder Schlüsseltexte der Theologiegeschichte im Denken Martin Luthers, erfuhr der zunächst lose und punktuelle Rückbezug auf so erkannte ‚Vorläufer' der eigenen Sache immer neue Transformationsstufen vor dem Hintergrund der je aktuellen theologischen Entwicklungen. Stefan Michels entwickelt so den Wahrheitszeugendiskurs von Luther über Philipp Melanchthon und Georg Major bis zu Matthias Flacius neben seiner historiographischen Funktion aus den Zusammenhängen und Entwicklungen der Wittenberger Theologie heraus. Dabei spannt er einen Bogen von den ersten Drucken der von Luther sog. ‚Theologia Deutsch' bis zur zweiten Auflage des Wahrheitszeugenkataloges von Matthias Flacius im Jahr 1562.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
Prolog: In Illyrischen Gefilden
Kapitel I: Augustinus noster
Kapitel II: Luther(H)us. Luthers Transformationen der Ekklesiologie des Jan Hus
Kapitel III: Theologie im Paratext: zu den Druckausgaben von Vorläufertheologien im Kontext der Wittenberger Theologie
Kapitel IV: Praeceptor historiarum. Philipp Melanchthons historisierende Ekklesiologie als formale Grundlage des Wahrheitszeugenkonzeptes
Kapitel V: Vom Ursprung erzählen. Georg Major und die Applikation der Sukzessionstheorie Melanchthons
Kapitel VI: Testes veritatis. Matthias Flacius Illyricus und der ‚Catalogus Testium veritatis'
Epilog: Obermans Weisheiten. Ein forschungsgeschichtliches Fazit