Michelsen | OdysseusP2P: Verteilte Datenstromverarbeitung in privaten P2P-Netzwerken | Buch | 978-3-95599-031-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Oldenburg Computer Science Series

Michelsen

OdysseusP2P: Verteilte Datenstromverarbeitung in privaten P2P-Netzwerken


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95599-031-2
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Buch, Deutsch, Band 38, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Reihe: Oldenburg Computer Science Series

ISBN: 978-3-95599-031-2
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht


In vielen Bereichen der IT-gestützten Informationsverarbeitung existieren keine persistenten Datenbanken, sondern flüchtige Datenströme. Diese werden von aktiven Datenquellen autonom versendet und stellen somit eine potenziell unbegrenzte Menge an Daten dar. Spezielle Datenstrommanagementsysteme (DSMS) sind in der Lage, solche Datenströme mittels kontinuierlichen Anfragen zu verarbeiten und permanent Ergebnisse zu produzieren. Viele Anwendungsfälle können jedoch ein monolithisches DSMS überlasten. Dementsprechend werden verteilte DSMS entwickelt, die Netzwerke von Maschinen nutzen, um die Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit des DSMS zu steigern.
Jedoch stehen solche Netzwerke wie Computercluster nicht immer zur Verfügung. Eine Alternative ist, die bereits vorhandenen Maschinen der Nutzer wiederzuverwenden. Das Resultat ist ein Peer-to-Peer (P2P) Netzwerk, in denen diese Maschinen Peers darstellen, die autonom agieren und heterogen zueinander sind. Das P2P-Netzwerk ist demnach dezentral aufgebaut und jeder Peer kann zur Datenstromverarbeitung beitragen.
In der Dissertation wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein solches P2P-Netzwerk für eine verteilte Datenstromverarbeitung geeignet ist. Dazu wird das verteilte DSMS OdysseusP2P vorgestellt, das in der Lage ist, genau diese Art von Netzwerken zur Datenstromverarbeitung zu nutzen. Es erweitert das monolithische DSMS Odysseus mit insgesamt sechs Komponenten: Datenquellenverwaltung, Verteilung kontinuierlicher Anfragen, Steuerungen verteilter Anfragen, Recovery, Admission Control sowie Lastbalancierung. Die Komponenten werden in Rahmen dieser Arbeit entworfen und prototypisch implementiert. In einer anwendungsorientierten Evaluation wird schließlich aufgezeigt, wie OdysseusP2P in Smart Homes und in der Sportanalyse eingesetzt werden kann. Für Letzteres wird das Sportanalysesystem Herakles vorgestellt, das OdysseusP2P zur Verarbeitung der in Echtzeit erfassten Sportspiele einsetzt. Das Resultat ist eine Menge an zeitnah berechneten Sportstatistiken, die dem Trainer am Spielfeldrand auf einem mobilen Endgerät angezeigt werden, damit dieser noch während des Spiels reagieren kann.

Michelsen OdysseusP2P: Verteilte Datenstromverarbeitung in privaten P2P-Netzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Informatiker, Netzwerkmanager, Universitäten


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.