Buch, Deutsch, 492 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 973 g
ISBN: 978-3-476-02463-3
Verlag: Metzler Verlag, J.B.
Was ist gerecht? Ist gerecht, was dem Gesetz entspricht? Wie sind gesellschaftliche Güter gerecht zu verteilen? Wie ist globale Gerechtigkeit zu erreichen? Und wie die Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen? Das Handbuch stellt die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs dar, erläutert die unterschiedlichen Gerechtigkeitstypen und deren philosophische Grundlagen wie Utilitarismus, Diskursethik sowie Kritische Theorie und betrachtet die Gerechtigkeit im Kontext von Moral, Menschenwürde und Menschenrechten. Das Schlusskapitel beleuchtet aktuelle Anwendungsfragen wie Generationengerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und Lohngerechtigkeit.
Zielgruppe
- Lehrende der Philosophie und der Sozialwissenschaften
- Promovend/innen und interessierte Studierende
- Mitarbeiter/innen in Institutionen
- Politiker/innen und Entscheidungsträger etc.
- Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Der Begriff der Gerechtigkeit.- II Gerechtigkeitstypen und Aspekte des Gerechtigkeitsbegriffs.- III Gerechtigkeitskonzeptionen.- IV Gerechtigkeit im Kontext.- V Anwendungsfragen