Millner / Ivanovic | Die Entsetzungen des Josef Winkler | Buch | 978-3-85449-415-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Millner / Ivanovic

Die Entsetzungen des Josef Winkler


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-85449-415-7
Verlag: Sonderzahl

Buch, Deutsch, 300 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-85449-415-7
Verlag: Sonderzahl


'Das einzige Mittel, dem Entsetzen zu entgehen, besteht darin, sich dem Entsetzen zu überlassen.' Beschwörungsformel oder Befreiungsschlag – Josef Winkler hat die beim französischen Wahlverwandten Jean Genet gefundene Bemerkung ernst genommen und sie zum Leitspruch seines Schaffens gemacht. Seit mehreren Jahrzehnten schon verfolgen Winklers Leser und Leserinnen immer neue Stadien des Sich-Aussetzens und Sich-Ent-setzens des unterdessen vielfach preisgekrönten Autors – und stellen mit Erstaunen fest, wie mit dem lustvollen Schrecken zugleich unbändige Wut, beißender Witz und subtile Komik zur Sprache kommen.
Leben – Mythos – Literatur Phantasma – Diskurs – Sprache Tod – Bild – Dichtung – – Unter diesen Oberbegriffen beschreiben und analysieren 13 internationale Wissenschafterinnen und Wissenschafter die diversen Entsetzungen, die Winkler mit seinen Texten in Sprache bannt: im Kärntner Heimatdorf wie auf dem Markt in Rom, als Beobachter der Bestattungsrituale im indischen Varanasi oder als verlorener Sohn, den die Nachricht vom Tod des Vaters in größtmöglicher Entfernung von zu Hause, während einer Lesereise in Japan, erreicht.

Mit Beiträgen von Klaus Amann (Klagenfurt) Franz Haas (Rom) Evelyne Polt- Heinzl (Wien) Christine Ivanovic (Wien) Dana Pfeiferová (C?eské Bude?jovice) Hiroshi Yamamoto (Tokyo) Daniel Lange und Stefan Lessmann (Wien) Christoph Leitgeb (Wien) Alexander Honold (Basel) Brigitte Schwens-Harrant (Wien) Alexandra Millner (Wien) Bernard Banoun (Paris)

Millner / Ivanovic Die Entsetzungen des Josef Winkler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alexandra Millner, geboren 1968, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien und Aberdeen, Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, Lehrbeauftragte der Universität Wien, Dramaturgin. Seit 2012 Elise Richter Stipendiatin (FWF) am Institut für Germanistik der Universität Wien. Rezente Publikationen u.a.: von alpha bis zirkular. Literarische Runden und Interessenvereinigungen in Wien 1900–2000 (2008); Moderne. Migration (Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 4/2008, Mithg.); Grenzen und Räume in der Habsburger Monarchie von 1867 bis 1918 (2010, Mithg.); Porträt Hans Eichhorn (Rampe 3/2011, Hg.).

Christine Ivanovic, Studium der Germanistik, Slavistik, Philosophie; Promotion und Habilitation Komparatistik; Gastprofessorin an der Universität Tokyo 2003–2011, weitere Gastprofessuren in den USA (2007, 2009) sowie an den Universitäten Frankfurt (2011), Wien (2011–2013), Graz (2013/2014). Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Interkulturalität und Intermedialität. Jüngste Publikation: Simultaneität – Übersetzen (2013, Hg.).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.