Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung / Stapf / Pfeffer-Hoffmann | Migration / Digital - Die Bedeutung der Sozialen Medien für Ankommen, Orientierung und Teilhabe von Neuzugewanderten in Deutschland | Buch | 978-3-96729-027-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung / Stapf / Pfeffer-Hoffmann

Migration / Digital - Die Bedeutung der Sozialen Medien für Ankommen, Orientierung und Teilhabe von Neuzugewanderten in Deutschland


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96729-027-1
Verlag: Mensch & Buch

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 148 mm

ISBN: 978-3-96729-027-1
Verlag: Mensch & Buch


Dieses Buch bietet neue Einblicke zu der Frage „Warum und für welche Zwecke nutzen Neuzugewanderte die Sozialen Medien in Deutschland?“. Wie inzwischen weithin bekannt, nutzt die große Mehrzahl der Neuzugewanderten in Deutschland digitale mobile Geräte wie Smartphones und auch verschiedene Plattformen in den Sozialen Medien sehr intensiv.
Angeregt durch die große öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema untersuchte nach 2015 eine Vielzahl von Studien das Informationsverhalten insbesondere von Asylsuchenden und Geflüchteten in den digitalen Medien in Deutschland. Diese Untersuchungen lieferten detaillierte Erkenntnisse zu der Frage, wie und welche digitalen Medien Geflüchtete nutzten. Im Kontext dieser Entwicklung ist eine unzählbare und in ständiger Veränderung befindliche Vielfalt an neuen medialen Angeboten entstanden, die nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern gerade für gesellschaftliche Minderheiten wie Neuzugewanderte eine hohe Relevanz hat.
Seit 2017 hat sich die Intensität der öffentlichen Diskussion zu diesem Thema etwas verringert. Anhand der bereits gesammelten praktischen Erfahrungen mit verschiedensten digitalen Informationsangeboten für Geflüchtete konzentriert sich die Aufmerksamkeit inzwischen eher auf die Details und die genauen Dynamiken des Nutzungsverhaltens von Geflüchteten in den digitalen Medien. Gleichzeitig werden auch Lücken in den bisherigen Untersuchungen deutlich – z. B., dass es bisher kaum vergleichbare Erkenntnisse über die Mediennutzung von Neuzugewanderten aus EU- und Drittstaaten nach Deutschland gibt, obwohl diese Gruppen langfristig den größten Anteil bei Neuzugewanderten ausmachen. Gerade angesichts der sehr unterschiedlichen Ausgangslagen, die Menschen je nach ihrem Aufenthaltsstatus in Deutschland vorfinden, kann eine solche Differenzierung des Informationsverhaltens nach Zielgruppen dabei helfen zu verstehen, worin die Gemeinsamkeiten aber auch worin die besonderen Bedarfe der einzelnen Zielgruppen in den Sozialen Medien bestehen.

Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung / Stapf / Pfeffer-Hoffmann Migration / Digital - Die Bedeutung der Sozialen Medien für Ankommen, Orientierung und Teilhabe von Neuzugewanderten in Deutschland jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.