Mintzlaff | Triebstränge in Fahrzeugen | Buch | 978-3-8169-3329-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 226 mm

Reihe: Haus der Technik Fachbuch

Mintzlaff

Triebstränge in Fahrzeugen

Pkw, Motorräder, Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8169-3329-8
Verlag: expert-Verlag

Pkw, Motorräder, Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 226 mm

Reihe: Haus der Technik Fachbuch

ISBN: 978-3-8169-3329-8
Verlag: expert-Verlag


Der Triebstrang ist als Verbindung zwischen Antriebsmaschine und Antriebsrädern eine zentrale und komplexe Baugruppe aller Fahrzeuge. Das gilt nicht nur für den im Rahmen der CO2-Diskussion im Fokus stehenden Bereich der PKW, sondern insbesondere auch für den Bereich der Nutzfahrzeuge und mobilen Arbeitsmaschinen. Durch ihn lassen sich nicht nur wichtige Gesamtfahrzeugeigenschaften - wie Effizienz, Performance, Entwicklungs-, Herstellungs- und Betriebskosten - wesentlich beeinflussen, auch das Gesamtfahrzeugpackage und der insbesondere im PKW-Bereich im Focus stehende Komfort können durch das Triebstrangkonzept oder triebstrangseitige Maßnahmen signifikant beeinflusst werden. Betriebspunktverlagerungen und Downsizing führen zu einer Erhöhung der Drehungleichförmigkeit. Um Komforteinbußen zu vermeiden, sind neuartige Tilger- und Dämpfer konzepte erforderlich. Bei Fahrzeugen mit elektrischen Energiespeichern rücken die Themen Leichtbau und Effizienz in den Fokus. Vielversprechende Ansatzpunkte sind neue Werkstoffe, reibungsmindernde Maßnahmen oder neue Komponentenkonzepte. Auch bei den konventionellen Konzepten besteht ein permanenter Bedarf zur Verringerung der Kosten und zur Verbesserung der Funktion. Das Ganze muss so erfolgen, dass dem Baukasten- und Plattformgedanken Rechnung getragen wird. Die Komplexität gerade der elektrifizierten oder hybridisierten Triebstränge steigt, Versuchsträger werden immer kostspieliger und die zur Verfügung stehenden Entwicklungszeiträume eher kürzer. Der Einsatz einer leistungsfähigen Simulation ist daher von eminenter Wichtigkeit. Dies gilt in gleichem Maße für die in der Regel deutlich anders aufgebauten Triebstrangkonzepte bei Motorrädern, Nutz- und Arbeitsmaschinen. In diesem Themenband stellen Experten aus der Forschung und der Entwicklung die neuesten Trends dar.

Mintzlaff Triebstränge in Fahrzeugen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alternative Triebstrangtechnologien und Konzepte für Pkw und Nkw
Wirkungsgradverbesserung
Triebstrangkomponenten
Allradantriebe
Komfortverhalten
Triebstrangsimulation
Entwicklungsmethoden


Ein hochkarätiges Gremium aus Hochschulprofessoren, Führungskräften und Fachexperten von Automobilherstellern und Systemlieferanten zeichnet für die Auswahl der Beiträge verantwortlich. Die Autoren der einzelnen Fachbeiträge sind Experten in den jeweiligen Fachgebieten und Disziplinen und kommen aus den entsprechenden Unternehmen und Institutionen. Die gesamtverantwortlichen Herausgeber sind in der Forschung und Lehre tätig und verfügen über langjährige Erfahrung auf ihren Gebieten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.