Buch, Deutsch, Band 14047, 150 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
[Was bedeutet das alles?]
Buch, Deutsch, Band 14047, 150 Seiten, KART, Format (B × H): 96 mm x 148 mm
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-014047-5
Verlag: Reclam
Emotionale künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Künstliche Systeme sollen mitfühlend sein und Empathie in uns auslösen. Doch wie erkennen und verarbeiten künstliche Systeme menschliche Emotionen? Können sie echte Gefühle und Empathie empfinden? Führt die Entwicklung schmerzempfindlicher Roboter in der Biorobotik zur Auflösung der Grenze hin zu biologischen Organismen? Haben wir auch moralische Pflichten gegenüber Robotern, die unser Mitgefühl rühren? Und was ist von Roboterliebe und Sexrobotern zu halten?
Die Expertin für Maschinenethik Catrin Misselhorn diskutiert die ethischen und technischen Aspekte dieser Fragen an anschaulichen Beispielen aus der Praxis und gibt einen Überblick über neue Tendenzen der emotionalen Künstlichen Intelligenz, sozialen Robotik und Biorobotik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Emotionale Künstliche Intelligenz
2. Wie künstliche Systeme wissen, was wir fühlen
3. Menschliche und artifizielle Empathie
4. Von empathischen Pflegerobotern und virtuellen Seelenklempnern
5. Können Roboter Schmerzen empfinden? – Neue Tendenzen der Biorobotik
6. Arme Alexa! – Empathie mit Robotern und virtuellen Agenten
7. Freundschaft, Liebe und Sex mit Robotern
Anmerkungen
Literaturhinweise
Zur Autorin