Mit psychischer Krankheit in der Familie leben
5. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86739-858-9
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rat und Hilfe für Angehörige
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, PDF
Reihe: BALANCE ratgeber
ISBN: 978-3-86739-858-9
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Ratgeber vermittelt das gesammelte diagnosenübergreifende Wissen der Angehörigen-Selbsthilfe und bietet grundlegende Unterstützung für das Zusammenleben mit psychisch erkrankten Menschen. Über 50% der Menschen mit einer psychischen Krankheit werden von ihren Angehörigen betreut. Eine Aufgabe, die Familien und Freunde schnell an eigene Belastungsgrenzen bringt und immer auch mit Schuld, Scham und Ausgrenzung konfrontiert. In diesem Ratgeber finden sie Unterstützung: Er informiert umfassend über die häufigsten psychischen Krankheiten, über psychotherapeutische Verfahren sowie über den Einsatz und die Wirkung von Psychopharmaka. Man kann die wichtigsten Rechtsbegriffe nachschlagen und Anlaufstellen im Hilfesystem und der Selbsthilfe finden.
Erfahrungen anderer Angehöriger entlasten und zeigen, wie man mit wiederkehrenden Problemen und stressigen Situationen besser umgehen kann. Fazit: Wer gut informiert ist, kann leichter Grenzen ziehen, Vorurteilen gelassener begegnen und sich selbst notwendige Hilfen holen.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen, für Eltern, Geschwister, Partner, Kinder, Freunde, Nachbarn ...
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7 5
Eva Straub
Überarbeitet und aktualisiert von Gudrun Schliebener
Unermüdlich und allzeit bereit – Wie hilfreich sind selbstlose Angehörige? 12
Susanne Heim
Und wer fragt nach mir? Angehörige zwischen Verantwortung und Selbstbestimmung 22
Eva Straub
Was psychische Erkrankungen für die Partnerschaft bedeuten 32
Karl-Heinz Möhrmann
'Dann fahr ich halt!' – Die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern 40
Julia Stolpp
Die Angehörigengruppe – Ein wirksames Mittel gegen das Gefühl, nichts tun zu können 48
Jutta Seifert
Wie sag ich’s bloß?
Kommunikationstechniken im Umgang mit Betroffenen 54
Claudia Dahm-Mory
Die häufigsten psychischen Krankheiten 84
Asmus Finzen und Ulrike Hoffmann Richter
Psychopharmaka
Welche gibt es und wie wirken sie? 114
Nils Greve
Was kann Psychotherapie? 136
Josef Bäuml
Was kann Psychoedukation? 160
Josef Bäuml
Wo gibt es Hilfe?
Das Versorgungssystem für psychisch kranke Menschen 173
Klaus Obert und Irmgard Plößl
Recht und Gesetz von A – Z
Chancen und Stolpersteine 216
Karl -Ernst Brill
Überarbeitet und aktualisiert von Jörg Holke und Rolf Marschner
Anhang
Literaturhinweise von Angehörigen für Angehörige 300
Hilfreiche Adressen 305
Autorinnen und Autoren 317